Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Projekte

Aktuelle Projekte

“I desire nothing but ancient things” – Paul Petau (1568–1614): ancient culture, national identity and religious devotion

“I desire nothing but ancient things” – Paul Petau (1568–1614): ancient culture, national identity and religious devotion

The first printed illustrated catalog of a private collection of antiquities – A comprehensive digital study

Mehr…

ANTIQUITATUM THESAURUS. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts

ANTIQUITATUM THESAURUS. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts

Langzeitprojekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter der Projektleitung von Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle), Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom) und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer.

Mehr…

Bildarchiv Bruckmann: Ökonomie, Fotografie und Kunstgeschichte um 1900

Bildarchiv Bruckmann: Ökonomie, Fotografie und Kunstgeschichte um 1900

Durch die Erforschung des Bildarchiv Bruckmann wird die Geschichte des Verlages und sein editorisches Programm kritisch aufgearbeitet. So wird nicht nur ein ideell und materiell wertvolles kulturelles Erbe erschlossen und nutzbar gemacht, sondern auch ein Beitrag zur Debatte über Fotografien als Handelsware und Kulturgut geleistet. Das Projekt widmet sich dabei sowohl kunst- und fotohistorischen als auch kunsthistoriografischen Fragen.

Mehr…

Erschließung und digitale Edition der „Sammlung Schrey“. Kunsthandel, Kunstpublizistik und Kunstgeschichte 1880-1920

Erschließung und digitale Edition der „Sammlung Schrey“. Kunsthandel, Kunstpublizistik und Kunstgeschichte 1880-1920

Erschließung einer singulären Zusammenstellung von Dokumenten zum Deutschen Kunstmarkt der Jahre 1869 bis nach 1945 aus dem Besitz des Frankfurter Kunsthändlers Rudolf Schrey in der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.

Mehr…

Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994

Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994

Das Projekt untersucht die Transaktionen der 1880 gegründeten Münchner Kunsthandlung Julius Böhler auf der Basis des Karteiensystems und der Fotomappen, die die zwischen 1903 und 1994 gehandelten Kunstwerke dokumentieren. Ziel ist es, die in einer Datenbank erfassten, aufbereiteten und angereicherten Daten – entsprechend der rechtlichen Rahmenbedingungen – online zu stellen.

Mehr…

kunst.bild.daten

kunst.bild.daten

Mit dem Projekt kunst.bild.daten, das im Rahmen des Programms kultur.digital.strategie vom 1.12.2023 bis 30.6.2026 gefördert wird, startet das ZI eine grundlegende Neukonzeption der Handhabung von Bilddaten und der zugehörigen Metadaten.

Mehr…

MunichArtToGo – Die „Kunststadt München“ von 1800 bis heute

MunichArtToGo – Die „Kunststadt München“ von 1800 bis heute

Als einen Beitrag zum Programm „kultur.digital.vermittlung" des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) entwickelt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte mit der App „MunichArtToGo" eine digitale Repräsentanz zur Wissensvermittlung.

Mehr…

Rekonstruktion der privaten Kunstsammlung von Jacques, Emma und Erwin Rosenthal

Rekonstruktion der privaten Kunstsammlung von Jacques, Emma und Erwin Rosenthal

Ziel des Projekts ist die Klärung von Aufbau, Charakter und Umfang der Privatsammlung der Familie Rosenthal sowie insbesondere die Erforschung ihres Verbleibes nach 1933.

Mehr…

The Battle of the Sister Arts.  Leonardo da Vinci and Antonio Tebaldeo in contest

The Battle of the Sister Arts. Leonardo da Vinci and Antonio Tebaldeo in contest

The project will be the first organic study of a strand of poetic discourse which, in the Italian Renaissance, catalyzed key art-historical innovations.

Mehr…

Tier-Memoria in der Vormoderne: Adaption, Reflexion und Entwicklung alteritärer Formen des Gedenkens

Tier-Memoria in der Vormoderne: Adaption, Reflexion und Entwicklung alteritärer Formen des Gedenkens

Das Forschungsprojekt, das auf einer empirischen Erschließung existenter und dokumentierter Tiermemoriale (ca. 1400‒1800) sowie einer Analyse von Bild- und Schriftquellen basiert, untersucht Aspekte der Memoria von Tieren im frühneuzeitlichen Europa [...]

Mehr…