Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2017 / Kurzbiographien der Vortragenden

Kurzbiographien der Vortragenden

Dr. Hannah Baader, Kunsthistorische Institut, Florenz

Hannah Baader is Permanent Senior Research Fellow at the Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut and Academic Program Director of the research and fellowship programs "Art Histories and Aesthetic Practices" (Forum Transregional Studies, Berlin) and "Connecting Art Histories in the Museum" (KHI/Staatliche Museen zu Berlin). She holds a doctorate from the Freie Universität Berlin with a thesis on portraiture and languages of friendship and had research positions at the Bibliotheca Hertziana, Rome, and at the art historical department at the Freie Universität Berlin. From 2007 to 2012 she was Head of the Minerva Research Group "Art and the Cultivation of Nature 1200-1650". Together with Avinoam Shalem and Gerhard Wolf, she directed the  "Art, Space and Mobility in Early Ages of Globalization. The Mediterranean, Central Asia and the Indian Subcontinent", a research- and fellowship program sponsored by the Getty Foundation; together with Kavita Singh, she developed the Max-Planck Partner Group "The Temple and the Museum", at JNU, New Delhi, since 2009. She obtained grants by the Gerda-Henkel-Stiftung and from the Getty Research Institute, Los Angeles, were she was Fellow in 2014 and 2016. Currently she is working on a book project on maritime Iconology in Early Modern Times as well as a coauthored book project of a transcultural Art History before Modernity. 

 

 

Prof. Dr. Johanne Lamoureux, l'Institut national d'histoire de l'art (Paris)/Université de Montréal

Johanne Lamoureux est Directrice du Département des études et de la recherche à l'Institut national d'histoire de l'art (Paris) et professeur à l'Université de Montréal au Département d'histoire de l'art et d'études cinématographiques. Avec Neil McWilliam et Constance Moréteau, elle a co-édité l'an dernier les deux tomes de “Histoires sociales de l'art. Une Anthologie critique” aux Presses du réel. Elle dirige à l'Université de Montréal l'équipe de recherche CIÉ/CO  dont le projet porte sur les collections muséales devant l'impératif événementiel.



Prof. Dr. Hubert Locher,  Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – 
Bildarchiv Foto Marburg / Philipps-Universität Marburg

Geboren 1963, ab 1982 Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Fribourg (Schweiz, Zwischenprüfung 1984), Berlin und Stuttgart,  verschiedene Forschungsaufenthalte in Rom, Bibliotheca Hertziana, Stipendien der Janggen-Pöhn-Stiftung St. Gallen, des Schweizerischen Nationalfonds, Promotion 1992 an der Universität Bern, über „Raffael und das Altarbild der Renaissance“, publiziert 1994. Wissenschaftlicher Redaktor am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK) Zürich, ab 1992 Oberassistent am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) an der ETH Zürich. 1995-1998 Habilitationsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds, Auslandsaufenthalt in London (Warburg Institut). 1998/99 Lehrauftrag, Habilitation und anschließende Lehrstuhlvertretung (Professor Oskar Bätschmann) an der Universität Bern. Habilitation mit der Arbeit „Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst 1750-1950“, publiziert 2001, in zweiter, revidierter Auflage 2010. 1999 bis zur Berufung nach Marburg Professor für Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, dort zugleich Leiter des Archivs und der Kunstsammlungen.

Die Schwerpunkte der eigenen wissenschaftlichen Arbeit liegen auf der Theoriebildung und der Historiographie der Kunst, neben Studien zur italienischen Kunsttheorie und Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts und der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts, zu Museums- und  Ausstellungskultur im 20. Jahrhundert. In jüngster Zeit intensivierte Beschäftigung mit der Frage der Kanonbildung in der Kunstgeschichte, mit Fragen der Medialität, der Rolle der Fotografie für die wissenschaftliche und künstlerische Paradigmenbildung.

 

 

Prof. Dr. Elizabeth Mansfield, The Getty Foundation, Los Angeles

Elizabeth C. Mansfield is senior program officer at the Getty Foundation, where she oversees initiatives related to academic art history. An art historian whose research focuses on eighteenth- and nineteenth-century European art and art historiography, her publications include the books The Perfect Foil: François-André Vincent and the Revolution in French Painting and Too Beautiful to Picture: Zeuxis, Myth, and Mimesis, the edited volumes Art History and Its Institutions and Making Art History, and the current edition of the textbook History of Modern Art. She completed her PhD in Fine Arts at Harvard University. Prior to joining the staff of the Getty Foundation, she was Vice President for Scholarly Programs at the National Humanities Center. She has also held academic posts at New York University and at Sewanee: The University of the South.

 

Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte / Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Prof. Dr. Peter Strohschneider, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Peter Strohschneider ist seit Januar 2013 Präsident der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG). Er studierte unter anderem Germanistik und Geschichtswissenschaften an der LMU München, wo er 1984 promoviert und 1991 habilitiert wurde. Von 1993 bis 2002 war er Professor für Germanistische Mediävistik an der TU Dresden, seit 2002 hat er den Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der LMU München inne.

Zwischen 2006 und 2011 war Peter Strohschneider Vorsitzender des Wissenschaftsrates (WR). Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Komitees und Akademien.

 

Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Humboldt-Universität zu Berlin

Rüdiger vom Bruch, studierte Geschichte und Germanistik, 1990 Ruf nach Tübingen, 1993 auf den Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität (em.2011). 1996/97 Konrad-Adenauer-Professor an der Georgetown University, Washington D.C., 1999-2001 Präsident der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, 2006/07 Forschungsstipendiat am Historischen Kolleg in München. Publikationen u.a.: Gelehrtenpolitik im Wilhelminischen Deutschland (1890-1914), 1980; Forschung für den Markt.

Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft, 1999; Bürgerlichkeit, Staat und Kultur im Deutschen Kaiserreich, 2005; Gelehrtenpolitik, Sozialwissenschaften und akademische Diskurse in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, 2006; Die Leopoldina. Die Deutsche Akademie der Naturforscher vom späten Kaiserreich bis zur frühen Bundesrepublik, 2016.

Herausgeber Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Schriftenreihe Pallas Athene zur Wissenschaftsgeschichte.

 

Dr. Julia Voss, Wissenschaftskolleg zu Berlin

Julia Voss studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Freiburg i. Brsg., London und Berlin. Sie schrieb ihre Dissertation über "Darwins Bilder. Ansichten der Evolutionstheorie 1837-1874" (Fischer Verlag, 2007). Seit 2007 leitet sie das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; seit November 2014 ist sie außerdem stellvertretende Leiterin des Feuilletons. An der Leuphana Universität in Lüneburg hat sie eine Honorarprofessur und ist bis Sommer 2017 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Zuletzt erschien ihr Buch "Hinter weißen Wänden/Behind the White Cube".