Architektonische Meisterwerke Italiens – damals und heute

Den Bildern aus dem "Fotoarchiv der zerstörten Kunstwerke in Italien" stehen aktuelle Streetview-Aufnahmen gegenüber

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Plakat des deutschen Kunstschutz zum Verbot der Belegung durch Militär (2012)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Über das "Fotoarchiv der zerstörten Kunstwerke in Italien"

Nach der Landung der Alliierten auf Sizilien im Juli 1943 und der Amtsenthebung Mussolinis besetzten deutsche Truppen Italien und installierten einen Generalbevollmächtigten des Deutschen Reiches sowie das Regime der Repubblica Sociale Italiana. Wie schon zuvor im besetzten Frankreich wurde entsprechend der Haager Landkriegsordnung durch die deutsche Militärverwaltung im Herbst 1943 auch in Italien eine Abteilung für "Kunst-, Archiv- und Bibliotheksschutz“ eingerichtet.

Innenhof des Palazzo Pitti (1943)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Kooperation zwischen deutschem und italienischem Kunstschutz

In den Dienststellen Rom und Florenz, später Mailand und zuletzt Fasano del Garda, arbeiteten deutsche Kunsthistoriker hauptamtlich oder ehrenamtlich für die "Abteilung Kunstschutz", darunter Hans Gerhard Evers, Werner Haftmann, Ludwig Heinrich Heydenreich, Leo Bruhns, Otto Lehmann-Brockhaus, Leopold Reidemeister und Herbert Siebenhüner. Zu ihrem Tätigkeitsfeld gehörte vor allem die Erfassung schützenswerter Bauwerke, die Beratung der italienischen Behörden bei Sicherungsmaßnahmen teilzerstörter Bauten, die Errichtung von Schutzbauten sowie die Organisation der Auslagerung beweglicher Kunstgegenstände in Depots. In diesem Zusammenhang wurden auch Verbote für die Belegung von Gebäuden durch eigene Truppen ausgesprochen. Im Verlauf des Jahres 1944 rückte – im Zeichen deutscher Kulturpropaganda – die fotografische Dokumentation der durch alliierte Luftangriffe verursachten Schäden an Kulturdenkmälern in den Vordergrund der Aktivitäten.

Titelblatt der Publikation "La guerra contro l'arte", Mailand 1944 (1944) von ohne AutornennungZentralinstitut für Kunstgeschichte

Kunstschutz und Propaganda

Die Ausstellung präsentiert exemplarische Aufnahmen aus einem mindestens 2.400 Abzüge umfassenden Bildbestand, der in der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte verwahrt wird. Das Konvolut kann mit dem "Fotoarchiv zerstörter Kunstwerke" identifiziert werden, das der Deutsche Militärische Kunstschutz in Italien 1944 und 1945 zusammengestellt hat. Die Sammlung von Fotografien dokumentiert Sicherungsmaßnahmen des deutschen und italienischen Kunstschutzes, vor allem aber die Beschädigung oder Zerstörung von Gebäuden durch alliierte Luftangriffe. Das Bildmaterial diente u.a. zur Illustrierung von Propagandabroschüren, von denen sich einige Exemplare in der Bibliothek des Zentralinstituts erhalten haben.

Ospedale Maggiore, Innenhof (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Heydenreich und das Kunstschutz-Archiv

Das Fotoarchiv des Kunstschutzes wurde maßgeblich von Ludwig Heinrich Heydenreich aufgebaut, der nach dem Tod von Friedrich Kriegbaum (der am 25.9.1943 beim ersten britischen Luftangriff auf Florenz starb) kommissarisch das Kunsthistorische Institut in Florenz leitete und in dieser Funktion für den „Kunstschutz“ als Referent für die Toskana tätig war. Nach der Räumung von Florenz und der Einlagerung der Institutsbestände war seine Dienststelle ab Sommer 1944 am Deutschen Institut in Mailand angesiedelt. Heydenreich war es auch, der persönlich im Oktober 1944 das Fotoarchiv aus Mailand in ein Sicherungsdepot auf dem Gut des Ägyptologen Friedrich Wilhelm von Bissing (1873-1956) transportierte. Dort wurde das Archiv von amerikanischen Truppen sichergestellt und über den Central Collecting Point im Jahr 1948 dem neu gegründeten Zentralinstitut für Kunstgeschichte übergeben.

Early foto-card of the ZI (1949) (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Kunstschutz-Archiv am Zentralinstitut

Im Zentralinstitut wurden dann die Aufnahmen sukzessiv in den architekturtopographischen Bestand der sog. "Abbildsammlung" eingearbeitet, allerdings ohne die Herkunft der Aufnahmen aus dem Archiv des Deutschen Kunstschutzes in Italien zu dokumentieren. Dies ist umso erstaunlicher – oder vielleicht auch nicht – als Ludwig Heinrich Heydenreich, der Hauptverantwortliche für die Entstehung des Archivs, inzwischen zum Gründungsdirektor des ZI berufen worden war.

Die im Jahr 2003 entdeckten Fotos des Kunstschutzes (2011)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Die Entdeckung im Jahr 2003

Erst als im Jahr 2003 zufällig ein Konvolut mit noch nicht eingearbeiteten Aufnahmen durch den Mitarbeiter der Photothek Ralf Peters entdeckt wurde, gab dieser Fund den Anstoß, sich mit der Provenienz der Aufnahmen zu beschäftigen und das Archiv zu rekonstruieren. Die Auswahl von Fotografien in dieser Online-Ausstellung ist klein, für das Archiv aber durchaus repräsentativ. Die Ausstellung kombiniert die historischen Fotos des Archivs mit heutigen Ansichten der Objekte auf der Basis der Google Streetview-Technologie. Eine Gesamtpublikation des "Fotoarchivs der zerstörten Kunstwerke in Italien" ist im Rahmen unserer Kooperation mit Google Arts & Culture geplant.

Duomo di San Ciriaco (erbaut Ende 11. und Anfang 12. Jahrhundert) (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Ancona, Duomo di San Ciriaco (erbaut Ende des 11. und Anfang des 12. Jahrhunderts)
Das Foto zeigt die Beschädigungen der Kirche vom 10.11.1943.

Ancona, Duomo di San Ciriaco

Dom, Hochaltar (1943)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Arezzo, Dom
Schutzmaßnahmen am Hochaltar mit der Arca di San Donato.

Arezzo, Dom

Chiesa del Sacro Cuore, erbaut zwischen 1901 und 1912 (1943) von Edoardo CollamariniZentralinstitut für Kunstgeschichte

Bologna, Chiesa del Sacro Cuore (erbaut zwischen 1901 und 1912)
Die zerstörte Kirche nach den Luftangriffen auf Bologna am 12.9.1943.

Bologna, Chiesa del Sacro Cuore

San Benedetto, erbaut zwischen 1496 und 1554 (1943)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Ferrara, San Benedetto (erbaut zwischen 1496 und 1554)
Die Kirche wurde im Jahr 1944 völlig zerstört.

Ferrara, San Benedetto

Galleria dell'Accademia, Galleria dei Prigioni und Tribuna (1943)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Florenz, Galleria dell'Accademia, Galleria dei Prigioni und Tribuna
Blick auf die eingemauerten Skulpturen von Michelangelo, in der Mitte der "David". Die Figur auf der linken Seite ist eine Kopie nach dem "Sterbenden Sklaven" Michelangelos im Louvre.

Florenz, Galleria dell'Accademia

Palazzo Trinci, erbaut zwischen 1389 und 1411 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Foligno, Palazzo Trinci (erbaut zwischen 1389 und 1411)
Blick in den zerstörten Innenhof, 1944.

Foligno, Palazzo Trinci

Accademia Ligustica di Belle Arti, erbaut zwischen 1826 und 1831 (1942) von Carl BarabinoZentralinstitut für Kunstgeschichte

Genua, Accademia Ligustica di Belle Arti (erbaut zwischen 1826 und 1831)
Blick in die Räume der 1942 zerstörten Biblioteca Berio mit Propagandaplakaten gegen die Alliierten.

Genua, Accademia Ligustica di Belle Arti

Cattedrale San Lorenzo (1942)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Genua, Kathedrale (frühes 12. und 13. Jahrhundert)
Fragment einer Verkündigung an Maria, zerstört am 2.9.1941.

Genua, Kathedrale San Lorenzo

Ospedale Pammatone, Hof (1758-1780) (1942/1943) von Andrea OrsolinoZentralinstitut für Kunstgeschichte

Genua, Ospedale Pammatone, Hof (1758-1780)
Blick in den am 22.10.1942 zerstörten Hof mit Propagandaplakaten gegen die Alliierten.

Genua, Palazzo di Giustizia (ehemals Ospedale Pammatone)

San Donato, frühes 12. und 13. Jahrhundert (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Genua, San Donato (frühes 12. und 13. Jahrhundert)
Blick auf die Kirche nach den Zerstörungen am 6.11.1942 und 13.8.1944, mit Propagandaplakaten gegen die Alliierten.

Genua, San Donato

San Pietro in Banchi, 1572-1585 (1944) von Bernardino Cantone (Entwerfer) und Giovanni Ponzello; Andrea VannoneZentralinstitut für Kunstgeschichte

Genua, San Pietro in Banchi (1572-1582)
Blick auf die zerstörte Fassade und das Kirchenschiff.

Genua, San Pietro in Banchi

Santissima Annunziata del Vastato, um 1506-1520 und 1584-1625 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Genua, Santissima Annunziata del Vastato (um 1506-1520 und 1584-1625)
Blick auf das Langhaus, das in den Jahren 1942, 1943 und 1944 zerstört wurde.

Genua, Santissima Annunziata del Vastato

Santissima Annunziata del Vastato, um 1506-20 und 1584-1625 (Zerstörungen 1942,1943 und 1944), Putten (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Genua, Santissima Annunziata del Vastato (um 1506-1520 und 1584-1625)
Zerstörte Skulpturen.

Genua, Santissima Annunziata del Vastato

Dom, Fassadenfiguren, 1674 (1944) von Carlo SimonettaZentralinstitut für Kunstgeschichte

Mailand, Kathedrale
Herabgestürzte Fassadenfiguren, in der Mitte der Teufel unter den Füßen Hiobs. Dieses Foto wurde für das Umschlagbild der 1944 erschienenen Propaganda-Publikation ''La Guerra contro l'arte" verwendet.

Mailand, Kathedrale

Kloster Santa Maria delle Grazie, 1490-1497 (1943) von Leonardo da VinciZentralinstitut für Kunstgeschichte

Mailand, Kloster Santa Maria delle Grazie (1490-1497)
Klosterhof (Chiostro dei Morti), Refektorium mit Leonardos Abendmahl hinter einer Schutzwand, zwischen dem 12. und 16.8.1943 zerstört.

Mailand, Kloster Santa Maria delle Grazie

Museo Poldi Pezzoli, 1848-1859 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Mailand, Museo Poldi Pezzoli (1848-1859)
Blick in die zerstörte Dachkonstruktion nach dem 13.8.1943.

Mailand, Museo Poldi Pezzoli

Ospedale Maggiore (Ca Granda), ab 1456 (1943/1944) von FilareteZentralinstitut für Kunstgeschichte

Mailand, Ospedale Maggiore 'Ca Granda' (errichtet ab 1456)
Hauptgebäude, Fassade zum großen Hof, am 16.8.1943 zerstört.

Mailand, Ospedale Maggiore 'Ca Granda'

Palazzo Reale, errichtet nach 1452, umgebaut 1771-1799 (1943) von Guiseppe PiermariniZentralinstitut für Kunstgeschichte

Mailand, Palazzo Reale (erbaut seit 1452, umgebaut 1771-1799)
Karyatidensaal, zerstört bei Luftangriffen im August 1943.

Mailand, Palazzo Reale

Pinacoteca di Brera, ab Anfang 17. Jahrhundert (1943) von Francesco Maria RichiniZentralinstitut für Kunstgeschichte

Mailand, Pinacoteca di Brera (Anfang des 17. Jahrhunderts)
Blick durch die napoleonischen Säle nach den Zerstörungen vom 8.8.1943.

Mailand, Pinacoteca di Brera

Giuniforte oder Pietro Antonio Solari (1944) von Giunioforte oder Pietro Antonio SolariZentralinstitut für Kunstgeschichte

Mailand, San Pietro in Gessate (1460-1476)
Blick auf das Ende 1943 zerstörte Gebäude.

Mailand, San Pietro in Gessate

Sant'Ambrogio, 1098-1128 (1943)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Mailand, Sant'Ambrogio (1098-1128)
Nordwestliche Seite des Gebäudes, zerstört 1943.

Mailand, Sant'Ambrogio

Teatro alla Scala, 1776-1778 (1943) von Guiseppe PiermariniZentralinstitut für Kunstgeschichte

Mailand, Teatro alla Scala (1776-1778)
Blick in den Zuschauerraum mit den Logen nach der Zerstörung am 14. und 15.8.1943.

Mailand, Teatro alla Scala

Chiesa degli Eremitani, Grabmal Marco Benavidio, um 1546 (1944) von Bartolomeo AmmannatiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Padua, Chiesa degli Eremitani
Fragment einer Skulptur vom Grabmal Marco Benavidios.

Padua, Chiesa degli Eremitani

San Benedetto, ab 1195 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Padua, San Benedetto (begonnen 1195)
Der Innenraum der am 11.3.1944 zerstörten Kirche.

Padua, San Benedetto

Palazzo della Pilotta, Teatro Farnese, 1617-1618 (1944) von Giovanni Battista AleottiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Parma, Palazzo della Pilotta, Teatro Farnese (erbaut 1617-1618)
Das am 13.5.1944 zerstörte Innere des Gebäudes.

Parma, Teatro Farnese

Chiesa di San Girolamo, 1626-1638 (1943) von Francesco BeldratiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Rimini, Chiesa di San Girolamo (1626-1638)
Trümmer des Gebäudes nach den Bombardierungen vom 24.3.1943.

Rimini, Chiesa di San Girolamo

Teatro Vittorio Emanuele II., 'Teatro Amintore Galli' (begonnen 1857) (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Rimini, Teatro Vittorio Emanuele II,  "Teatro Amintore Galli" (begonnen 1857)
Blick durch die zerbombte Rückwand des Bühnenhauses in den Zuschauerraum nach der Zerstörung im Dezember 1943.

Rimini, Teatro Vittorio Emanuele II. (Teatro Amintore Galli)

Chiesa del Carmine, 1732-1736 (1943) von Fillippo JuvarraZentralinstitut für Kunstgeschichte

Turin, Chiesa del Carmine (1732-1736)
Chor der Kirche mit Hauptaltar nach den Zerstörungen vom 8.8.1943.

Turin, Chiesa del Carmine

Palazzo Balbo Bertone di Sambuy (1942)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Turin, Palazzo Balbo Bertone di Sambuy
Durchgangstür zum Innenhof.

Turin, Palazzo Balbo Bertone di Sambuy

Santa Teresa, 1642-1674 (1943) von Andrea CostagutaZentralinstitut für Kunstgeschichte

Turin, Santa Teresa (1642-1674)
Blick auf die Orgelempore, am 13.7.1943 zerstört.

Turin, Santa Teresa

San Gioacchino, ab 1876 (1943) von Carlo CeppiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Turin, San Gioacchino (begonnen 1876)
Blick durch das Kirchenschiff in den Chor der am 13.7.1943 zerstörten Kirche.

Turin, San Gioacchino

Tempio Votivo di Santa Maria Ausiliatrice (Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkriegs), ab 1923 (1944)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Treviso, Tempio Votivo di Santa Maria Ausiliatrice, (Denkmal für die gefallenen Soldaten des 1. Weltkriegs), errichtet ab 1923
Blick in die am 7.4.1944 zerstörte Votivkirche.

Treviso, Tempio Votivo di Santa Maria Ausiliatrice

Mitwirkende: Geschichte

Historische Fotografien: Fotoarchiv der zerstörten Kunstwerke in Italien, 1943-1944.
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek
Tagungsband: Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters (Hrsg.): Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943-1945. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 29).

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Ähnliches Thema
Von Bach bis Bauhaus
Kunst, Sehenswürdigkeiten und Geschichte aus über 160 Sammlungen in Deutschland
Thema ansehen
Google-Apps