Highlights der Berlin-Sammlung

Big City Life

Die Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte ist eine der größten fotografischen Studiensammlungen zur europäischen Kunstgeschichte und verfügt über 900.000 Medieneinheiten, sortiert nach Sektionen. Darunter befindet sich die Abteilung Topografie, die Aufnahmen zur Architektur und zum Städtebau enthält.
Die Sammlung zur Stadt Berlin fasst weit über 6.000 Bilder. Hier sind einige Highlights, die einen Eindruck von der Vielfalt der Gebäude, Fotografen und Zeiträume vermitteln.

Berlin: Evangelischer Dom (Berliner Dom) (1894/1905) von Julius RaschdorffZentralinstitut für Kunstgeschichte

Sakralbauten

Aus kunsthistorischer Sicht sind die historischen Abbildungen von teils zerstörten Kirchen und ihrer Ausstattung von großer Bedeutung. Die Metropole Berlin bietet als Zentrum der Vielfalt Beispiele verschiedener Konfessionen, Baustile und Epochen.

Berlin: Russisch-Orthodoxe St.-Konstantin-und-Helena-Kirche, Albert Bohm, 1893/1894, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Evangelische Parochialkirche, Martin Grünberg, Andreas Schlüter, 1695/1703, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Franz Schwechten, 1891/1895, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Ehemalige Amerikanische Kirche am Nollendorfplatz, Otto March, 1900/1902, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Berlin: Synagoge Pestalozzistraße (Liberale Synagoge) (1911/1912) von Ernst DornZentralinstitut für Kunstgeschichte

Synagogen

Vor der Progromnacht 1938 gab es zahlreiche Synagogen in Berlin, wie beispielsweise an der Fasanenstraße, der Levetzowstraße oder der Pestalozzistraße. Die Fotografien zeigen diese jüdische Gotteshäuser und das Leben der jüdischen Gemeinde.

Berlin: Synagoge Fasanenstraße (Gemeinde Synagoge), Ehrenfried Hessel, 1911/1912, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Synagoge Levetzowstraße, Johann Hoeniger, 1912/1914, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Synagoge Pestalozzistraße (Liberale Synagoge), Ernst Dorn, 1911/1912, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Synagoge Fasanenstraße (Gemeinde Synagoge), Ehrenfried Hessel, 1911/1912, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Berlin: Hotel Metro, Kurfürstendamm 59/60 (1907/1908)Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Urbane Mobilität

Der städtische Verkehr prägte stets das Leben in der Metropole. Ob als Fußgänger, mit der Bahn, dem Auto oder auf dem Kanal - Berlin ist ständig in Bewegung.

Berlin: Kurfürstendamm, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Stettiner Bahnhof, Theodor August Stein, Günther Lüttich, Armin Wegner, 1842, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Landwehrkanal, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: U-Bahnhof Moritzplatz, Peter Behrens, 1926/1928, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Berlin: AEG Werkgelände (1909) von Peter Behrens und Karl BernhardZentralinstitut für Kunstgeschichte

AEG-Werk

Die Fabriken an den Berliner Standorten der 1888 gegründeten Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) sind bedeutende Zeugnisse urbaner Industriekultur um 1900. Die Sammlung zeigt sowohl die ikonischen Bauten von Peter Behrens als auch Deutschlands ersten U-Bahntunnel.

Berlin: Turbinenfabrik AEG, Peter Behrens, Karl Bernhard, 1909, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: AEG Werkgelände, Fabrik für Kleinmotoren, Peter Behrens, Karl Bernhard, 1909/1913, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Turbinenfabrik AEG, Peter Behrens, Karl Bernhard, 1909, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Turbinenfabrik AEG, Peter Behrens, Karl Bernhard, 1909, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Berlin: Hufeisensiedlung (1925/1933) von Bruno TautZentralinstitut für Kunstgeschichte

Neues Bauen

In den 1910er bis 1930er Jahren entwarfen unter dem Begriff Neues Bauen Architekten wie Bruno Taut, die Brüder Luckhardt und Walter Gropius Wohn- und Geschäftsbauten mit klaren, sachlichen Formen. Unmittelbar zur Entstehungszeit wurden sie fotografisch festgehalten.

Berlin: Telschow-Geschäftshaus, Potsdamer Platz, Alfons Anker, Wassili Luckhardt, 1928, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Wohnanlage Schönlanker Straße (heute Heinz-Bartsch-Straße), Bruno Taut, 1926/1927, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Wernerwerk-Hochhaus (Schaltwerk-Hochhaus der Siemens AG), Hans Hertlein, 1926/1927, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Geschäftshaus Kopp & Joseph, Kurfürstendamm 35, Arthur Korn, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Berlin: Wohnung der Schauspielerin Lee ParryZentralinstitut für Kunstgeschichte

Atelier Jacobi

In der Sammlung befinden sich etwa 50 Innenraumaufnahmen der Fotografin Lotte Jacobi, die einen Einblick in die Wohnungen der Berliner Gesellschaft bieten und das kulturelle Leben in der Hauptstadt während der 1930er-Jahre illustrieren.

Berlin: Wohnung des Professors Neergard, Kalman Lengyel, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Wohnung der Schauspielerin Lee Parry, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Wohnung Steinberg, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Wohnung des Schauspielers Richard Tauber (Innsbruckerstraße), Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Berlin: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (1891/1895) von Franz SchwechtenZentralinstitut für Kunstgeschichte

Kriegszerstörung

Im zweiten Weltkrieg wurde Berlin wie viele europäische Städte stark zerstört. Fotografien aus der Sammlung bezeugen eindrücklich das verlorengegangene Erbe und den Alltag der Trümmer- und Wiederaufbauzeit.

Berlin: Lehrter Bahnhof, Alfred Lent, Bertold Scholz, Gottlieb Henri Lapierre, 1868, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Franz Schwechten, 1891/1895, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Ehemaliges Berliner Schloss, Andreas Schlüter, Martin Heinrich Böhme, 1699/1716, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Bethlehemskirche in der Mauerstraße, 1737, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Berlin: Ehemaliges Berliner Schloss (1699/1716) von Andreas Schlüter und Martin Heinrich BöhmeZentralinstitut für Kunstgeschichte

Das ehemalige Berliner Schloss

Der um 1700 errichtete Barockbau wurde nach starker Beschädigung im zweiten Weltkrieg abgerissen. Zahlreiche Bilder zeugen von der einstigen Pracht des historischen Gebäudes. An seiner Stelle öffnete 2020 das Humboldt Forum mit rekonstruierter Fassade seine Türen.

Berlin: Ehemaliges Berliner Schloss, Andreas Schlüter, Martin Heinrich Böhme, 1699/1716, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Ehemaliges Berliner Schloss, Andreas Schlüter, Martin Heinrich Böhme, 1699/1716, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Ehemaliges Berliner Schloss, Andreas Schlüter, Martin Heinrich Böhme, 1699/1716, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Ehemaliges Berliner Schloss, Andreas Schlüter, Johann Friedrich Eosander, 1699/1713, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Berlin: Bodemuseum (ehemaliges Kaiser-Friedrich-Museum) (1897/1904) von Ernst von IhneZentralinstitut für Kunstgeschichte

Museumsinsel

Das Bauensemble entstand in den Jahren 1830 bis 1930 im Auftrag der preußischen Könige und ist damals wie heute eine der wichtigsten kulturellen Anlaufstellen für jeden Berlinbesucher.

Berlin: Altes Museum, Karl Friedrich Schinkel, 1824/1828, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Alte Nationalgalerie, Friedrich August Stüler, Johann Heinrich Strack, 1867/1876, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Pergamonmuseum, 200-150 v. Chr., Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Neues Museum, Friedrich August Stüler, 1843/1846, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Berlin: Ehemaliges Schauspielhaus (heute Konzerthaus) (1818/1821) von Karl Friedrich SchinkelZentralinstitut für Kunstgeschichte

Film- und Theatermetropole

Ob Staatsoper unter den Linden, Schauspielhaus, Schiller-Theater oder Volksbühne - zahlreiche Bühnen und Filmtheater waren und sind Teil der lebendigen Berliner Kulturszene. 

Berlin: Staatsoper Unter den Linden, Georg Wenceslaus von Knobelsdorff, Carl Ferdinand Langhans, 1741/1843, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Renaissance-Theater, Oskar Kaufmann, 1926/1927, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Ehemaliges Capitol Kino (Capitol am Zoo), Hans Poelzig, 1925, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
,
Berlin: Kino International in der Karl-Marx-Allee, Josef Kaiser, Heinz Aust, 1963, Aus der Sammlung von: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Mitwirkende: Geschichte

Alle Fotografien aus der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München.

Konzeption & Text: Sonja Hull und Nadine Raddatz (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München – Photothek)

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Ähnliches Thema
Von Bach bis Bauhaus
Kunst, Sehenswürdigkeiten und Geschichte aus über 160 Sammlungen in Deutschland
Thema ansehen
Google-Apps