Hinter dem Rücken Michelangelos – Meisterwerke neu gesehen

Eine kunsthistorische Fotokampagne mitten im Zweiten Weltkrieg zeigt die Skulpturen der Medici-Kapelle aus nie gesehener Perspektive

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Der "normale" Blick des Besuchers – eine aktuelle Panoramaaufnahme der Medici-Kapelle

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Hintergrund der Fotografien

Mitten im Zweiten Weltkrieg, oder besser wegen dieses Krieges, bekommt Friedrich Kriegbaum, der Direktor des deutschen Kunsthistorischen Instituts in Florenz, eine einmalige Chance. Denn Kriegbaum arbeitet seit langem an einer Monographie über die Bildhauerkunst des 16. Jahrhunderts in der Toskana. Zu diesem Zeitpunkt, im Jahr 1941, beschließt die italienische Denkmalschutzbehörde, die weltberühmten Skulpturen Michelangelos aus der Cappella Medicea in der Sakristei der Kirche San Lorenzo in Florenz zu demontieren, um sie vor der drohenden Gefahr von Luftangriffen in Sicherheit zu bringen. Diese Gelegenheit lässt sich Kriegbaum nicht entgehen und initiiert zusammen mit den zuständigen italienischen Stellen eine aufwendige fotografische Kampagne zur umfassenden Dokumentation der Marmorskulpturen Michelangelos. Diese Aufnahmen werden hier erstmals umfassend publiziert. Friedrich Kriegbaum hat die Fotografien nicht mehr für sein Buch verwenden können. Denn er kam bei dem ersten britischen Bombenangriff auf Florenz am 25.9.1943 ums Leben. Sein kommissarischer Nachfolger an der Spitze des Florentiner Instituts wurde Ludwig Heinrich Heydenreich, dem die Witwe Kriegbaums auch den wissenschaftlichen Nachlass ihres Mannes anvertraute. Auf diese Weise gelangten die Fotografien mit den Skulpturen Michelangelos an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte, zu dessen Gründungsdirektor Heydenreich nach dem Krieg berufen wurde. Auf die Initiative Heydenreichs wurden 1953 zum zehnten Todestag Kriegbaums im Münchner Jahrbuch für bildende Kunst (Bd. III/IV) zwei nachgelassene Vortragsmanuskripte publiziert. Den Text über das Thema "Michelangelo und die Antike" von 1942 illustrierten die Herausgeber mit einigen retuschierten Fotos aus der Kampagne von 1941, wie sie seinerseits auch Charles de Tolnay in seiner Michelangelo-Monographie schon verwendet hatte (Band III, 1948). Die hier publizierten Abzüge zeigen die Aufnahmen so, wie sie sich im Nachlass Friedrich Kriegbaums fanden.

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Michelangelos Madonna (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Die Madonna

Die Figur der Madonna gehört zu der zwischen 1524 und 1533 geschaffenen Ausstattung der Medici-Kapelle durch Michelangelo Buonarotti (1475-1564). Aus Luftschutzgründen wurden die Skulpturen 1941 demontiert. Dies erlaubte spektakuläre Aufnahmen des unvollendeten Meisterwerks aus bisher nie möglichen Blickwinkeln.

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Michelangelos Madonna (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Vorderansicht der Madonna von links

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Michelangelos Madonna (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Detail, linke Seitenansicht der Skulptur

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Michelangelos Madonna (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Blick auf die rechte Seite der Skulptur

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Michelangelos Madonna (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Ansicht der nur grob behauenen Rückseite der Skulptur

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Grabmal des Lorenzo de' Medici

Das Grabmal für den 1519 gestorbenen Herzog von Urbino ist geschmückt mit einer idealisierenden Skulptur des Verstorbenen und den Allegorien des "Abends" und des "Morgens".

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Gesamtansicht des Grabmals von rechts (vor der Demontage)

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Gesamtansicht der Skulptur des Lorenzo de' Medici von links

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Kopf des Lorenzo de' Medici

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Figur des Lorenzo de' Medici, Seitenansicht des Harnischs

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Detail, linker Arm der Figur des Lorenzo de' Medici

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Die "Maus" unter dem linken Arm der Figur des Lorenzo de' Medici

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Füße der Skupltur

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Lorenzo de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Gesamtansicht der Skulptur des Lorenzo de' Medici, von hinten

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Grabmal des Giuliano de' Medici

Am Grabmal des drei Jahre vor seinem Bruder gestorbenen Giuliano de' Medici, Herzog von Nemours, wird die thronende Hauptfigur von den Allegorien des "Tages" und der "Nacht" begleitet.

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Gesamtansicht der Skulptur des Giuliano de' Medici von vorne links

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Kopf des Giuliano de' Medici

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Rechte Hand des Giuliano de' Medici

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Rückansicht des Harnischs des Giuliano de' Medici

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Gesamtansicht der Skulptur des Giuliano de' Medici von rechts hinten

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

"Der Tag", Ansicht von vorne auf die demontierte Skulptur

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Skulptur "Der Tag", Kopf

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Skulptur "Der Tag", Teilansicht des Rückens

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

"Die Nacht", Ansicht von vorne auf die demontierte Skulptur

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

Skulptur "Die Nacht", Ansicht des Kopfes im Profil

Florenz, San Lorenzo, Medici-Kapelle Grabmal des Giuliano de' Medici (1941) von Michelangelo BuonarrotiZentralinstitut für Kunstgeschichte

"Die Nacht", Ansicht von hinten auf die demontierte Skulptur

Mitwirkende: Geschichte

Photothek des Zentralinstituts für
Kunstgeschichte München

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Ähnliches Thema
Von Bach bis Bauhaus
Kunst, Sehenswürdigkeiten und Geschichte aus über 160 Sammlungen in Deutschland
Thema ansehen
Google-Apps