Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / Reihen / KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken: Das Betriebssystem Kunst in München nach 1945

KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken: Das Betriebssystem Kunst in München nach 1945

Öffentliche Veranstaltungsreihe

In Gestalt kurzer Vorträge mit anschließendem Gespräch wirft die Reihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) Schlaglichter auf München im ersten Nachkriegsjahrzehnt: Wie wandelte sich die ehemalige „Hauptstadt der Deutschen Kunst“ unter alliierter Kontrolle? Welche Brüche und Kontinuitäten im „Betriebssystem Kunst“ sind zu beobachten? Wie vollzog sich die Rückführung von NS-Raubkunst, wie sah die Stadt damals aus, welche Narrative entwickelten Kunst und Kunstgeschichte und welche Phänomene werden erst seit kurzem untersucht?

16. Februar 2025, 11.00 Uhr | Der Central Collecting Point München und das Konzept der Re-Education

Mit Iris Lauterbach, ZI

 

23. Februar 2025, 11.00 Uhr | Bilder zum Kriegsende in München und zur Nachkriegszeit: Kontinuität und Transformation

Mit Stephan Klingen, Franziska Lampe und Georg Schelbert, ZI

 

2. März 2025, 11.00 Uhr | Die Ausstellungen Der Blaue Reiter 1949 und Gabriele Münter 1952

Mit Franziska Eschenbach, Lisa Kern und Paulina Klimsa, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau

 

9. März 2025, 11.00 Uhr

| Ergebnisse des Ausstellungsprojekts München Displaced zur Münchner Nachkriegszeit

Mit Karolina Novinscak Kölker, Münchner Stadtmuseum, und Jutta Fleckenstein, Jüdisches Museum München

| Ukrainisches Kunstgeschehen in den „DP“-Lagern der drei westlichen Besatzungszonen 1946–1948

Mit Veronika Skip, Doktorandin LMU München

 

Die Kunst-Sonntage sind Teil des Programms Public History München: 1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.

____________________

VERANSTALTUNGSORT: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragssaal 242 im II. OG, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München

TEILNAHME: Eintritt frei, keine Voranmeldung erforderlich

[Bildinformation: Ausstellung „Kunstschaffen in Deutschland“ im nördlichen Lichthof des Central Collecting Point, 1949, Foto: Zentralinstitut für Kunstgeschichte.]