Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT
Der 1983 gegründete Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT trägt zum Ausbau der Bibliothek bei und unterstützt die wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts.
Der Verein der Freunde des Zentralinstituts lobt Nachwuchsförderpreise für herausragende Forschungsleistungen auf verschiedenen kunsthistorischen Fachgebieten aus. Diese Preise dienen der Nachwuchsförderung und fördern die wissenschaftliche Beschäftigung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit bestimmten Themenbereichen.
- Wolfgang-Ratjen-Preis für herausragende Forschungsarbeiten zur Handzeichnung und/oder Druckgrafik
- Forschungspreis Angewandte Kunst für herausragende Forschungsarbeiten zur Angewandten Kunst
- Theodor-Fischer-Preis für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Willibald-Sauerländer-Preis für herausragende Forschungsarbeiten zur Kunstgeschichte als Wissensgeschichte, zur Geschichte der Disziplin und ihrer Methoden.
Der Freundeskreis fördert den Erwerb besonders wertvoller antiquarischer Werke.
Über die Aktivitäten des Fördervereins informiert der seit 2010 alljährlich erscheinende CF-Rundbrief:
- CF-Rundbrief 2019
- CF-Rundbrief 2018
- CF-Rundbrief 2016/2017
- CF-Rundbrief 2015/2016
- CF-Rundbrief 2014/2015
- CF-Rundbrief 2013/2014
- CF-Rundbrief 2012/2013
- CF-Rundbrief 2011/2012
- CF-Rundbrief 2010
Durch Ihre Mitgliedschaft in der CONIVNCTA unterstützen Sie die Arbeit des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 200 € für Mitglieder, für Donatoren auf 500 €. Die Zuwendungen an den Verein sind steuerlich absetzbar.
Als Mitglied der CONIVNCTA haben Sie freien Zugang zur Bibliothek und Photothek des Instituts. Sie erhalten Einladungen zu den Vorträgen und Veranstaltungen sowie die allmonatlich erscheinende Fachzeitschrift Kunstchronik. Für Mitglieder der CONIVNCTA FLORESCIT finden ferner Studienreisen statt, die von der Institutsleitung durchgeführt und wissenschaftlich betreut werden.
Wir würden uns freuen, auch Sie als Förderer des Zentralinstituts für Kunstgeschichte im Kreis der CONIVNCTA FLORESCIT begrüßen zu dürfen.
Ansprechpartner
Marcus Marschall (1. Vorsitzender) / Barer Str. 44, II. OG / 80799 München / Tel.: +49 89 280640
oder
CONIVNCTA FLORESCIT / Zentralinstitut für Kunstgeschichte / Katharina-von-Bora-Straße 10 / 80333 München / Tel.: +49 89 289-27556 / Fax: +49 89 289-27607 / E-Mail: direktion@zikg.eu
Telefonische Kontaktzeiten:Montag/Dienstag/Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch: 14:00 - 17:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr/14:00 - 17:00 Uhr
Emblem
Das von Joachim Camerarius übernommene ursprüngliche Motto zu diesem Emblem hieß „Ne rumpere“ („ ... damit sie nicht brechen“). Das Bild zeigt zwei Bäume, die eng nebeneinanderstehen und, miteinander verbunden, stark sind. Bei der Gründung der CONIVNCTA 1983 wählte man als neues Motto „CONIVNCTA FLORESCIT“ und meinte damit „Verbunden (mit dem Kreis seiner Freunde) wird es (das Zentralinstitut) fruchtbar sein“.
Joachim Camerarius: Symbolorum et Emblematum Centuria tres I. Ex herbis et stirpibus, Nürnberg 1605, Nr. XVI „NE RUMPERE“
Weitere Informationen
Wissenschaft & Bibliophilie. Die CONIVNCTA FLORESCIT sammelt für die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Einführung und Katalog von Thomas Lersch, München 1997