Aktuelle Projekte
ARTtheses – Forschungsdatenbank für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte
Die Forschungsdatenbank ARTtheses verzeichnet die aus deutschen und ausgewählten ausländischen kunsthistorischen Hochschulen und Forschungsinstituten abgefragten Meldungen über abgeschlossene Magister-, Master- und Diplomarbeiten sowie über begonnene und abgeschlossene Dissertationen bzw. abgeschlossene Habilitationen. Recherchierbar sind derzeit rund 77.500 Datensätze seit dem Jahrgang 1985 (Stand: 2018). Die Freischaltung der jährlich neu eingearbeiteten Daten erfolgt jeweils Ende Oktober. Die Datensätze sind nicht nur nach den AutorInnen der Arbeiten, sondern auch komplett thematisch erschlossen (systematisch, geographisch, nach Künstlern und anderen behandelten Personen).
Ausstellungen polnischer Gegenwartskunst in der Bundesrepublik Deutschland 1956-1970. Konstellationen, Intentionen, Rezeption
Lange bevor die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik Polen Anfang der 1970er Jahre diplomatische Beziehungen aufnahmen, florierten auf inoffizieller Ebene die kulturellen und zivilgesellschaftlichen Kontakte zwischen den beiden Ländern. Ausstellungskooperationen bildeten einen wesentlichen Bestandteil. Auf der Grundlage umfassender Quellenrecherchen werden sie im Rahmen des Projekts erstmals systematisch rekonstruiert und im zeithistorischen Kontext analysiert. Eine gravierende Lücke in den Forschungen zu Ost-West-Beziehungen der Nachkriegszeit wird damit geschlossen.
Erschließung und digitale Edition der „Sammlung Schrey“. Kunsthandel, Kunstpublizistik und Kunstgeschichte 1880-1920
Erschließung einer singulären Zusammenstellung von Dokumenten zum Deutschen Kunstmarkt der Jahre 1869 bis nach 1945 aus dem Besitz des Frankfurter Kunsthändlers Rudolf Schrey in der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994
Das Projekt untersucht die Transaktionen der 1880 gegründeten Münchner Kunsthandlung Julius Böhler und ihrer Filialen in Berlin, Luzern und New York auf der Basis des Fotoarchivs, das die zwischen 1903 und 1994 gehandelten Kunstwerke dokumentiert. [...]
Johanna Kanoldt (1880-1940) – Malerin und Schriftstellerin in Karlsruhe und München
Forschungsprojekt zu Leben und Werk von Johanna Kanoldt.
Mikrokosmos Villa Hadriana. Ein ›künstlerischer Interaktionsraum‹ im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
Das Forschungsvorhaben widmet sich der vielseitigen Rezeption der Villa Hadriana bei Tivoli in ihrer Bedeutung als ›dynamischer Kontaktzone‹ bzw. ›künstlerischem Interaktionsraum‹ in der Neuzeit in Europa. [...]
RIHA Journal
Founded in 2010, RIHA Journal is the peer-reviewed and open access e-journal of the International Association of Research Institutes in the History of Art. Devoted to the full range of the history of art and visual culture, RIHA Journal seeks to share materials and knowledge issued by scholars of all nationalities. RIHA Journal's managing editor is based at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
Stern Cooperation Project (SCP)
International provenance research project to reconstruct the family and business history of the Düsseldorf art dealer family of Jewish origin - Julius, Selma, Hedwig, Gerda and Max Stern - as well as the company history of the galleries owned by the Stern family from 1913-1987: Stern Gallery (Düsseldorf), West's Galleries (London) and Dominion Gallery (Montreal)
Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century (TransCultAA) / Transfer von Kulturgütern in der Region Alpe Adria im 20. Jahrhundert (TransCultAA)
This research project is the first attempt to investigate the transfer of cultural assets in the Alpe Adria area in the 20th century. [...]