-
75 Objekte - 75 Highlights aus den Beständen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Aus Anlass des Jubiläums präsentiert das ZI 75 Objekte aus den Sammlungsbeständen. Gezeigt werden Bücher und Fotografien, die sich in hohem Maße durch ihre Eigenart, Materialität oder Bedeutung auszeichnen und zum größten Teil nun zum ersten Mal gezeigt werden. Wir laden dazu ein, virtuell 75 Objekte aus unseren Beständen zu entdecken und so einzigartige Einblicke in die Archive und Magazine des ZI zu erhalten.
-
75 Jahre – 75.000 Objekte. Zum 75-jährigen Bestehen des ZI sind nun 75.000 Bildobjekte aus der Photothek auf Google Arts & Culture freigeschaltet
-
-
Neue Publikation // ZI 75 – das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: Zum 75-jährigen Bestehen
-
-
Online-Ausstellung "München im Spiegel der Zeit"
-
Hier geht's zur Pocket Gallery auf Google Arts & Culture
-
Jahresbericht 2022 des ZI
-
Hier geht es zur online-Ausgabe des Berichts
-
Neue Publikation: Maximilian I. und die Buchkultur
-
Hier geht's zur Publikation
-
Das ZI sucht zum 1. Oktober 2025 eine Kunsthistorikerin / ein Kunsthistoriker (m/w/d) zur bestandsbezogenen Projektentwicklung zur Geschichte der Zeitschrift „Kunstchronik“ in ihren fach-, wissens-, institutions- und mediengeschichtlichen Kontexten.
-
-
Kolloquium // Fake-News? – Fantasie-Antiken: Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit IV
-
Hier geht´s zum Programm des Kolloquiums
-
Tagung // Fotokampagnen. Programmatik und Praxis kunsthistorischer Bilderproduktion
-
Hier geht´s zum Programm
-
Tagung // Hugo Helbing. Auktionator, Kunsthändler, Sammler, Mäzen, Publizist, Konkurrent, Netzwerker, Bürger – ermordet 1938
-
Hier geht's zum Programm
-
15 JAHRE „RIHA JOURNAL"
-
Hier gehts zum Text von RIHA chairman Éric de Chassey (INHA, Paris), der die Frage stellt: „How to Write a More Global, More Inclusive History of Art?“.
-
Neue Publikation des ZI // Maria Fabricius Hansen: Übersetzungsfragen. Eine Neubewertung der Begriffe ‚Renaissance‘, ,Antik‘ und ‚Klassisch‘ in der Kunstgeschichte
-
Hier geht es zur Publikation
-
Tagung // Silber 1000−2000. Produktion, Distribution und Semantik in Europa
-
Hier geht es zum Tagungsprogramm
-
Projekt-Launch: Rekonstruktion der abhanden gekommenen Kunstwerke aus dem Eigentum von Siegfried, Betty und Walter Lämmle
-
Hier gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung
-
Neuerscheinung // Franziska Lampe (Hg.): Fotokampagnen. Bilder im Einsatz
-
Hier geht es zu Inhalt und Editorial des Heftes
-
Weitere Recherche-Tools
-
-
Ausstellung // Wanderstraßen der Antike. Gedruckte Bilderschätze der Frühen Neuzeit
-
Weitere Informationen:
-
Conference: The Rome Drawings of Charles Percier and their Afterlife
-
Hier geht es zum Programm der Konferenz
-
Symposium: Fotografie in München
-
Hier findet Ihr das Programm
-
Kolloquium // Statistik als Formfrage. Künstlerische Anleihen an Verfahren der empirischen Sozialforschung
-
Hier geht es zum Programm