-
Vom “modernen” Klassizismus zur klassischen Moderne: Wege und Ziele der Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
-
-
Zur Einführung
-
-
"Etwas Unpraktisches kann nie schön sein": Gedanken zum ästhetischen Mehrwert
-
-
Kubismus zwischen Paris und Prag: Eine Einführung
-
-
Die neue Nationalgalerie im Werk Mies van der Rohes und im Kontext der Berliner Museumsarchitektur
-
-
Grenzen der Planbarkeit
-
-
From Obscurity to Maturity: Mies van der Rohe’s Breakthrough to Modernism
-
-
Weißenhof, 1927: Der Sieg des neuen Baustils?
-
-
Werdende Bilder im Übergange: Gartenkunst und Landschaftsmalerei
-
-
Globus
-
-
Hermann der Lahme - Nachleben im Bild
-
-
„Emblematicè schrüfftlich geziret ...“ Ephemere Dekorationen nach Entwurf von Johann Andreas Wolff
-
-
Art. "Fußwaschung, liturgisch"
-
-
Facetten der Veränderung. Rückblicke auf 75 Jahre Photothek
-
-
Louis-Pierre Henriquel-Dupont (1797–1892), Hémicycle des beaux-arts, 1853
-
-
Die „Renaissance française“ zwischen Bürgerkultur und Modernekritik
-
-
Witz, Ironie, Parodie, Travestie am Hof von Fontainebleau
-
-
Innovative Kunst- und Kulturgeschichtsschreibung 1855: Karl Bernhard Starks Städteleben und Jacob Burckhardts Cicerone
-
-
Antoine Carons „Les massacres du triomvirat“ (1566): Zeitgeschichtliche Referenzen in einem „Vor-Zeit-Bild“
-
-
Form und Funktion der Illustration evangelischer Gesangbücher
-