-
1000 Jahre Petershausen. Beiträge zu Kunst und Geschichte der Benediktinerabtei Petershausen
-
<html />
-
St. Ursula in Gefahr. Zu Bedeutung, Bauzustand und Restaurierung der Stadtpfarrkirche St. Ursula in München-Schwabing
-
<html />
-
Harmonie als zeitlose Qualität. St. Ursula in München-Schwabing. Ein Kirchenbau von August Thiersch
-
-
Georg Christoph Lichtenbergs Konzept aufgeklärter Kultur
-
-
Ernst Klinger 1900-1962
-
-
Der Lateinische Hamilton-Psalter im Berliner Kupferstichkabinett (78 A 5)
-
<html />
-
Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung
-
-
Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag
-
-
Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag
-
-
Joseph Zoller, Mira satis conceptio
-
<html />
-
Pax. Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens
-
<html />
-
Katalog der illuminierten Handschriften des elften und zwölften Jahrhunderts aus dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen
-
<html />
-
Neue Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte XI: Gisela Probst, Die Memoria der Herren von Lichtenberg in Neuweiler
-
-
Dialog - Transfer - Konflikt
-
-
Im Brennpunkt der Moderne: Mies van der Rohe und das Haus Tugendhat in Brünn
-
-
Mies van der Rohe: Die Villen und Landhausprojekte
-
-
Carlo Scarpa: Struttura e forme
-
-
Nation, Style, Modernism
-
Der Band geht auf ein Internationales Kolloquium zurück, das unter der Schirmherrschaft des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA) vom 6. bis 12. September 2003 in München und Krakau stattfand und gemeinsam vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und dem International Cultural Centre in Krakau veranstaltet wurde. Das Buch erscheint als erster Band der neuen Schriftenreihe „CIHA Conference Papers“. Die Beiträge in englischer, deutscher und französischer Sprache beschäftigen sich mit kontroversen Aspekten künstlerischer Gestaltung im 19. und 20. Jahrhundert insbesondere in Mitteleuropa. Sie konzentrieren sich auf Fragen nationaler Identitätsbildung, behandeln Phänomene des kulturellen Transfers und thematisieren das Spannungsfeld von Geschichte, Moderne und Avantgarden. Mit Beiträgen von Charlotte Ashby, Arnold Bartetzky, Timothy Benson, Hubert van den Berg, Magdalena Bushart, Agnieszka Chmielewska, Elisabeth Crettaz-Stürzel, Dirk De Meyer, Éva Forgács, Christian Freigang, Kate Kangaslahti, François-René Martin, Wallis Miller, Stefan Muthesius, Bernd Nicolai, An Paenhuysen, Jacek Purchla, Verena M. Schindler, Beate Störtkuhl, Rostislav Svácha, Wolf Tegethoff, Alice Thomine-Berrada, Maria Elena Versari
-
Ludwig Mies van der Rohe: Das Haus Tugendhat
-
-
Bad Honnef: Stadtentwicklung und Stadtstruktur
-