Nation, Style, Modernism
Der Band geht auf ein Internationales Kolloquium zurück, das unter der Schirmherrschaft des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA) vom 6. bis 12. September 2003 in München und Krakau stattfand und gemeinsam vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und dem International Cultural Centre in Krakau veranstaltet wurde. Das Buch erscheint als erster Band der neuen Schriftenreihe „CIHA Conference Papers“. Die Beiträge in englischer, deutscher und französischer Sprache beschäftigen sich mit kontroversen Aspekten künstlerischer Gestaltung im 19. und 20. Jahrhundert insbesondere in Mitteleuropa. Sie konzentrieren sich auf Fragen nationaler Identitätsbildung, behandeln Phänomene des kulturellen Transfers und thematisieren das Spannungsfeld von Geschichte, Moderne und Avantgarden. Mit Beiträgen von Charlotte Ashby, Arnold Bartetzky, Timothy Benson, Hubert van den Berg, Magdalena Bushart, Agnieszka Chmielewska, Elisabeth Crettaz-Stürzel, Dirk De Meyer, Éva Forgács, Christian Freigang, Kate Kangaslahti, François-René Martin, Wallis Miller, Stefan Muthesius, Bernd Nicolai, An Paenhuysen, Jacek Purchla, Verena M. Schindler, Beate Störtkuhl, Rostislav Svácha, Wolf Tegethoff, Alice Thomine-Berrada, Maria Elena Versari
Ludwig Mies van der Rohe: Das Haus Tugendhat
Bad Honnef: Stadtentwicklung und Stadtstruktur
Erika Stone – Mostly People. Fotografien einer deutschen Emigrantin in New York
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte ( 2.3. -27.5.2001) 96 Seiten mit 62 Abbildungen in Duotone. Vergriffen.
Ralf Kaspers. Dekalog. Die Zehn Gebote
Katalog zur gleichnamigen  Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (7.3.-31.5.2007) ______ Leider Vegriffen. ______
Ernst Michalski - Die Verwandlung des Knaben Kai. Roman
267 Seiten, 48,- € ____________ Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag . ____________ Kritische Edition. “Die Verwandlung des Knaben Kai” ist das nachgelassene Werk Ernst Michalskis, eines deutsch-jüdischen Kunsthistorikers der Weimarer Jahre, der zu den Gründungsvätern der modernen Rezeptionsästhetik zählte. Seine Kategorie der ‘ästhetischen Grenze’ ist zu einem Schlüsselbegriff der kunsthistorischen Terminologie geworden. Der Schüler von Wilhelm Pinder lehrte zwischen 1931 und 1933 als Privatdozent in München, bevor er wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen wurde. 1936 starb Michalski im Alter von nur 35 Jahren und hinterließ diesen autobiographisch gefärbten Bildungsroman, der hier erstmals im Druck erscheint. Er spielt zwischen dem südlichen Kunstland Italien und den nordischen Ländern, zwischen Rom, München und Norwegen. Kunsthistorische Erlebnisse stehen neben Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten, Liebeserfahrungen und Naturszenarien. In den fiktionalen Konstellationen seiner Erzählung denkt der Autor über sein vergangenes Leben, seine prägenden Erfahrungen, seinen Beruf und sein Schicksal nach.
Bete und Arbeite! Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld
<html />
Fons: Studien zur Quell- und Brunnenmetaphorik in der europäischen Kunst
Georges-Louis Le Rouge, Détail des nouveaux jardins à la mode, Faksimile-Edition der 21 Hefte. Paris 1775-1790
Das Parteizentrum der NSDAP in München / The NSDAP Centre in Munich, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Antoine Watteau 1684-1721
Bibliographie der vor 1750 erschienenen deutschen Gartenbücher. hg. von der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. Berlin
Jacques Boyceau, Le Traité du jardinage, Faksimile-Edition der Ausgabe Paris 1638
Giovanni Battista Falda und Giovanni Francesco Venturini, Fontane di Roma, Faksimile-Edition
Giovanni Battista Falda: Li giardini di Roma, Faksimile-Edition der Ausgabe Rom 1683
Karikaturen in England und Frankreich 1750-1850, Ausstellungsbeiheft
Der französische Garten am Ende des Ancien Régime. „Schöne Ordnung“ und „geschmackvolles Ebenmaß"
Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung
Die Kunst für Alle (1885-1944). Zur Kunstpublizistik vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag