Neuerscheinung im Open Access // Cosima Dollansky, Christian Fuhrmeister, Birgit Jooss et al.: Quelle und Kontext. Objekte, Akteure, Prozesse der Kunsthandlung Julius Böhler
Neuer Beitrag auf ZI Spotlight // Leila El-Dwaik über Fritz Schwimbeck und seine unheimlichen Buchillustrationen
Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten
Hier geht es zum Programm unseres Projektpartners JDCRP
Institut
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken: Das Betriebssystem Kunst in München nach 1945
Hier geht´s zum Programm der KUNST-SONNTAGE
Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025
Hier geht´s zum Programm des ZI
Münchner Memorandum „Forschungs­daten in der Kunst­geschichte: 10 Thesen“
Hier findet Ihr den Text des Memorandums und könnt unterzeichnen
Tagung: Wortgebilde. Deutungsanspruch und Selbstpositionierung in Künstler:innenschriften der Moderne
Hier geht es zum Programm
Neue Publikation // Quelle und Kontext. Objekte, Akteure, Prozesse der Kunsthandlung Julius Böhler
Hier geht es zur Online-Publikation
Neue Bestände der ZI-Photothek online – München
Hier geht es zur digitalen Sammlung auf Google Arts & Culture
ARTTheses - Forschungsdatenbank für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte
Bibliographie: Frauen schreiben über Kunst
Die Bibliographie „Frauen schreiben über Kunst“ entsteht in Kooperation von Universitätsbibliothek Heidelberg und Zentralinstitut für Kunstgeschichte München. Das Projekt erfasst für den Zeitraum bis um 1900 systematisch Texte von Frauen, die sich über Kunst und Kunstgeschichte geäußert haben. Ziel ist es, die Schriften dieser im Kanon der Kunstwissenschaft oft wenig beachteten Autorinnen digital zugänglich und so besser sichtbar und verfügbar zu machen. Zugleich werden thematische Breite, Bedeutung und Vernetzung, aber auch Hürden und Grenzen von deren Schreiben erkennbar. Die Datenbank umfasst derzeit über 800 Publikationen – ein Großteil ist als Online-Ressource verfügbar und ein schneller Informationsgewinn über die Volltextsuche möglich. Das digitale Repositorium wird sukzessive ergänzt.
Bibliographie: Drawingbooks
Digitalisate von gedruckten Zeichenlehrbüchern und Vorlagensammlungen aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg, des ZI München und aus Privatbesitz
Bildnisse von Künstler*innen bis 1900
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg werden - auch mit Unterstützung der DFG - Bücher mit Bildnissen von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bestand der UB Heidelberg, des ZI München und aus Privatbesitz digitalisiert und online gestellt.
Böhler r:esearch
Digitale Edition des Archivs der Kunsthandlung Julius Böhler. Die Datenbank stellt Informationen zu den ca. 18.300 zwischen 1903 und 1948 bei Böhler gehandelten Kunstwerken und zu den knapp 9.900 an den Transaktionen beteiligten Akteuren bereit – online und kostenlos.
Farbdiaarchiv – Mitteleuropäische Wand- und Deckenmalerei, Stuckdekorationen und Raumausstattungen
40.000 digitalisierte Farbdiapositive aus dem "Führerauftrag Monumentalmalerei" der Jahre 1943-1945
GDK Research
Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937-1944 in München.
German Sales
German Sales stellt aktuell mehr als 11.500 digitalisierte Kataloge - überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum - im Open Access und im Volltextdurchsuchbar zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot um zahlreiche, deutschsprachige historische Zeitschriften zum Kunsthandel, wie die Weltkunst oder die Internationale Sammlerzeitung. Auch Bestände des ZI (Handexemplare der Kataloge des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing) sind über German Sales recherchierbar.
RDK Labor
Online-Plattform des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte
Digitalisierte Fotobestände
Es wird kontinuierlich daran gearbeitet, den kompletten Bestand der Photothek des ZI, der derzeit etwa 900.000 Medieneinheiten umfasst, auf diesem Wege der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.