-
Neue Publikation des ZI // Transformationen der Moderne um 1900. Künstler aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien in München
-
Weitere Infos zur Publikation
-
Neue Publikation des ZI // Craig Hugh Smyth: The Central Art Collecting Point in Munich
-
Weitere Infos zur Publikation und Link zur Online-Ressource
-
Neuerwerbungen von E-Books, Zugriff über Benutzer-ID
-
-
Förderpreise, Fellowships und Stipendien 2025
-
Hier gehts zu den Ausschreibungen!
-
Tagung "Hauen und Stechen. Zu Turnieren im 15. und 16. Jahrhundert" 8.-9. Juli 2022
-
Hier gibt es Infos zur Tagung
-
Digitalisate der Zeitschrift "Normal"
-
-
ZI Digital
-
-
Neuerscheinung // Wolfgang Augustyn (Hrsg.): Hans Burgkmair. Neue Forschungen II
-
-
Blick ins Buch | Die Festschrift „ZI 75 - das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zum 75-jährigen Bestehen“ ist nun im Open Access verfügbar!
-
-
ZI75 - Festschrift jetzt online
-
Hier geht's zur digitalen Festschrift
-
MAIA | Munich. ARTEFACTS, IMAGES, ARCHITECTURE. Research and Resources
-
Mit über 1 000 000 Einheiten aus den Bereichen der Ägyptologie, Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte bietet MAIA eine einmalige Möglichkeit zur disziplin- und institutionsübergreifenden Recherche. MAIA ermöglicht den zeitnahen Zugriff auf den Bestand einer jeden beteiligten Bibliothek auch von den Partnerinstitutionen aus. Die Konsultation von bestellten Medieneinheiten kann nur in den Lesesälen der MAIA-Bibliotheken erfolgen (keine Ausleihe nach Hause). Partner des Forschungs- und Bibliothekverbundes sind: Bayerisches Nationalmuseum, Institut für Ägyptologie und Koptologie | LMU, Institut für Klassische Archäologie | LMU, Museum Fünf Kontinente und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
-
Neue Publikation: Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen
-
Hier geht's zur Publikation
-
75 Objekte - 75 Highlights aus den Beständen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Aus Anlass des Jubiläums präsentiert das ZI 75 Objekte aus den Sammlungsbeständen. Gezeigt werden Bücher und Fotografien, die sich in hohem Maße durch ihre Eigenart, Materialität oder Bedeutung auszeichnen und zum größten Teil nun zum ersten Mal gezeigt werden. Wir laden dazu ein, virtuell 75 Objekte aus unseren Beständen zu entdecken und so einzigartige Einblicke in die Archive und Magazine des ZI zu erhalten.
-
75 Jahre – 75.000 Objekte. Zum 75-jährigen Bestehen des ZI sind nun 75.000 Bildobjekte aus der Photothek auf Google Arts & Culture freigeschaltet
-
-
Neue Publikation // ZI 75 – das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: Zum 75-jährigen Bestehen
-
-
Online-Ausstellung "München im Spiegel der Zeit"
-
Hier geht's zur Pocket Gallery auf Google Arts & Culture
-
Jahresbericht 2022 des ZI
-
Hier geht es zur online-Ausgabe des Berichts
-
Neue Publikation: Maximilian I. und die Buchkultur
-
Hier geht's zur Publikation
-
Das ZI sucht zum 1. Oktober 2025 eine Kunsthistorikerin / ein Kunsthistoriker (m/w/d) zur bestandsbezogenen Projektentwicklung zur Geschichte der Zeitschrift „Kunstchronik“ in ihren fach-, wissens-, institutions- und mediengeschichtlichen Kontexten.
-
-
Kolloquium // Fake-News? – Fantasie-Antiken: Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit IV
-
Hier geht´s zum Programm des Kolloquiums