-
„Wir als Architekten treiben nicht Gärtnerei“: Theodor Fischer und die Münchner Gartenkunst im frühen 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche
-
-
Utopie und Imagination. Zur Suche nach Bildern für ,De civitate Dei‘ von Augustinus
-
-
"Here I stand I can do no other": Luther in German and American Biopics
-
-
Rudolf von Alt
-
-
Kunsthandel 1938
-
-
Der Kunsthändler Adolf Weinmüller (München/Wien) und seine Rolle bei der "einheitlichen Neuregelung des Deutschen Kunsthandels"
-
-
Die Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936 - 1945
-
-
Spurensuche im "Anti-Puppenheim". München als Anziehungspunkt für internationale Künstlerinnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
-
-
Künstlerinnenausbildung "in einem tauben reaktionären Milieu". Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München zwischen Anpassung und Widerstand (1920 - 1949)
-
-
"Mehr rezeptiv als produktiv"? Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München von 1813-1945
-
-
„Gültigkeit hat allein das Werk“ - Die „Kunstfiguren“ Lothar Fischers
-
-
Der schriftliche Nachlass Lothar Fischer im Deutschen Kunstarchiv Nürnberg - Eine Gebrauchsanweisung
-
-
Die fließende Moderne – Alfred Fischers Pumpwerksbauten für die Emschergenossenschaft
-
-
Lo stile individuale dopo la fine dell’arte
-
-
Fiktionalität in Kunst- und Bildwissenschaften
-
-
Kultförderung im 17. Jahrhundert. Zur Verbreitung der "Madonna von Foy" in der Oberdeutschen Provinz
-
<html />
-
Freundschaft, Teil IV
-
<html />
-
Thesenblatt
-
<html />
-
Selbstvergewisserung und Heilserwartung. Die Ehrenpforten zur Feier des 600-jährigen Ordensjubiläums in Raitenhaslach (1698)
-
-
Text als Bild und Bild als Rahmen. Zur Wiederentdeckung künstlerischer Buchgestaltung im 19. Jahrhundert
-
<html />