Historisches Interesse und Chronistik in St. Ulrich und Afra in Augsburg im Umfeld von monastischer Reform und städtischem Humanismus am Ende des 15. Jahrhunderts. Wilhelm Wittwer und sein Catalogus abbatum
Der Kupferstecher und Verleger Johann Andreas Pfeffel & seine Familie
Die Darstellung der Trinität: Das schwierige Gottesbild im Wandel
Ein frühes bebildertes Kompendium zur Musiktheorie aus dem Hochmittelalter: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, cod. Guelf. 334 Gudianus latinus
Die Zisterzienser und die Buchmalerei
Georg Pictorius und sein Handbuch zur Mythologie: ,Theologia mythologica‘ (Freiburg 1532) und ,Apotheseos (!) tam exterarum gentium libri tres‘ (Basel 1568)
Italien
Die Decken- und Wandgemälde in der Stifts- und Pfarrkirche St. Moritz
Die Nelke: Bemerkungen zu einem Bildmotiv und seiner Deutung
Orpheus exemplum intelligentiae – Vermittlung der Antike im französischen Späthumanismus
Et fuge in Aegyptum. Zur Bildüberlieferung der Flucht nach Ägypten
MARIÆ Hoechst=Wunderbarliche … Empfaengnuß / In Hunderterley Sinn=Bildern vorgestellet: Joseph Zollers Emblembuch aus dem Jahr 1712
Die Sibyllen in der italienischen Kunst zwischen 1450 und 1550
Zur Illustration von Psalterien und Psalmenkommentaren in Italien vom frühen 11. bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert
„Freude an der Kunst wecken“: Der Kunsthistoriker Otto Schmitt (1890–1951)
Das “Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte”
Zur Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck in Deutschland – Versuch einer Skizze aus kunsthistorischer Sicht
‚Friede und Gerechtigkeit’ – Wandlungen eines Bildmotivs
Art. „Schaffhausen“
Art. „Jungfrauen, kluge und törichte“