-
Einführung
-
-
Einführung
-
-
Einführung
-
-
Central Art Collecting Point und Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1945-1949 – Kunstschutz, Restitution und Wissenschaft
-
-
Amper, Enten, Nibelungen: Bildkünste und Architektur in Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus
-
-
Das ehemalige Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München. Ein „Täterort“ und seine Wirkung heute: Erwartungen und Profile
-
-
Der Central Art Collecting Point in München 1945-1949. Kunstschutz, Restitution und Wissenschaft
-
-
Raub und Restitution. Zur Geschichte des Central Art Collecting Point in München, 1945-1949
-
-
'Arche Noah', 'Museum ohne Besucher'? - Der Central Art Collecting Point in München
-
-
'...des parties ombreuses, des demi-jours favorables, ... des ténèbres visibles...' - Nächtliche Gärten und Gartenilluminationen im 17. und 18. Jahrhundert
-
-
Die Gründung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
-
Das ehemalige Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz: Ein 'Täterort' und seine Wirkung heute: Erwartungen und Profile
-
-
Weg und Blick: Zur Visualisierung von Gartenstrukturen
-
-
Sckell und Frankreich - „l’unique endroit pour former un jeune homme dans la connoissance de botanique si essentielle pour un jardinier“
-
-
Récréation et spectacle. Les usages des jardins à Paris au XVIIIe siècle
-
-
Les jardins de la Renaissance en Allemagne et en Autriche
-
-
Gartenkunst
-
-
Höfe, Marstall, Garten?
-
-
Das Gebäude
-
-
Die Gärten Spaniens im Spiegel der europäischen Reiseliteratur
-