-
Glaubensterrorismus, Jakobinertum und emotionale Geschichtsschreibung: Calvin und der Calvinismus in Burckhardts Vorlesung „Neuere Geschichte“
-
-
Translatio Imperii? – Primaticcios Abguß des Laokoon in Fontainebleau
-
-
Eine „Cultur der Renaissance in Frankreich“? Burckhardt vor dem manieristischen Abgrund
-
-
Die politisch-zeremonielle Nutzung der Grande Galerie in Fontainebleau durch François Ier
-
-
„Das Ganze der Kunstgeschichte“. Franz Kuglers universalhistorische Handbücher
-
-
Homo novus zwischen König und Kurie: Das Grabmal des Kardinals Jean de la Grange als legitimatorische Autobiographie post mortem
-
-
„Ceci n'est pas un pendant“. Drei Fallstudien grenzwertiger Bildpaare
-
-
Artikel "Andromache" und "Kassandra"
-
-
Artikel "Leben des Benvenuto Cellini", "Über Kunst und Altertum", "Philostrats Gemälde", "Cellini, Benvenuto"
-
-
Artikel "Paragone"
-
-
Chlorophyll
-
-
Vom Chaos zum Kosmos. Paul Ligeti und der Rhythmus der (Kunst-)Geschichte
-
-
Kat. III.8 (August Schmarsow: Grundbegriffe der Kunstwissenschaft)
-
-
„Lustgärten und Pflanzungen mit wundersamer Zierd“: Augsburger Gartenkunst der Frühen Neuzeit im Kontext
-
-
"Jacob Herbrots Garten Klag", 1552. Transkription der Quelle aus dem Stadtarchiv Augsburg
-
-
Das karolingische Epistolar in der Bayerischen Staatsbibliothek München, Clm 14345
-
-
Rom, Paris, London in Schwerin: Jean-Laurent Le Geay und die Gartenkunst des 18. Jahrhunderts
-
-
85. Mariendichtung
-
-
Frontispiz und Titelblatt evangelischer Gesang- und Gebetbücher − Typen, Entwicklungen, Funktionen und Gestalter. Versuch eines Überblicks
-
-
Wie man Geschichte erfindet: Der Friede von Venedig (1177) im Bild - Realität und politische Projektion
-