Sachgruppentext "Gartenkunst" und Katalogeinträge Nr. 38, 54, 242-243, 287, 294, 295a-b, 297, 300, 301, 312, 324, 332-334, 362, 422-424, 450, 505-508, 524-528, 538, 539-546
"Le Spectacle de la Nature". Gartenkunst im "Mecklenburgischen Planschatz" und in der Bibliothek Herzog Christian Ludwigs II. und Herzog Friedrichs von Mecklenburg-Schwerin
Ludwig von Pastor und die Künste
Forschung zu Quellen
Kat. Nr. H04, Entwurf einer Treillage-Architektur (eines Vogelhauses?)
„J’arrange le château et la forêt de Fontainebleau. Quel travail!“ Le musée imaginaire de Flaubert dans un épisode-clé de L’Éducation sentimentale
Künstlerische Wahlverwandtschaft? Franz Liszt und Wilhelm Kaulbach
Die Prophetinnen der Heiden: zur ikonographischen Tradition der Sibyllen zwischen Süd und Nord
Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens
Meisterwerke der mittelalterlichen Goldschmiedekunst als Stiftungen von Zisterzienserinnen und Zisterziensern – Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum
Gartenkunst und Musik. Ein gartenhistorisches Florilegium
Statt einer Einleitung: Noch einmal „Wider den Einfluss“
Artikel „Triumphzug/Schandzug“
Der Central Collecting Point München
"The Color to Imitate a Man": On the Meaning of Flesh Tones on Panel Paintings from Antiquity to the High Middle Ages
Illustrierte Flugblätter und -schriften im Bauernkrieg: Propaganda und ihr Publikum im 16. Jahrhundert
„Mit großer Curiosität beobachtet“: Wasserkünste und Gärten in Versailles, Saint-Cloud, Chantilly und Marly
Italienisches in Niederbayern: Ein Sammelband aus Asbach mit italienischen Holzschnitten als Zeugnis monastischer Reform im Spätmittelalter
Garten und Festung in der Frühen Neuzeit: Motive und Wechselwirkungen einer utopischen Beziehung
The Raising of Lazarus at Bethany: On the Iconology of the Scene in Late Antiquity and Middle Ages