-
The Eye of Modernity. Form, Proportion and Rhythm in German Architectural-History of the 19th and early 20th Century
-
-
„Ein Forum wahrhaft internationaler Wissenschaft“: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte von seinen Anfängen bis zur Konsolidierung, 1945 bis 1953
-
-
Das ZI im ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Vom Umgang mit Geschichte und Substanz eines belasteten Standort
-
-
Veranstaltungen
-
-
CONIVNCTA FLORESCIT. Der Freundeskreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
-
Von Löwen, Eseln, Ameisen und Paradiesvögeln. Moral und Panegyrik im Spiegel der Tieremblematik
-
-
Landschaft (Malerei), III.E.7. Osteuropa
-
-
Nisi transmutetis mores ... - Willibald Sauerländer und die Romanik
-
-
« Une myriade de formes et de variétés » : les volières dans les jardins allemands du XVIIIe siècle
-
-
Architektenlexikon
-
-
Friedrich Ludwig von Sckell
-
-
Katalogbeiträge Königsplatz - 'Verwaltungsbau der NSDAP', 'Führerbau', 'Ehrentempel'; Das Parteiviertel der NSDAP; 'Reichsleitung der NSDAP', Dienststelle 'Reichsschatzmeister' und 'Stellvertreter des Führers'
-
-
Beiträge: Jacques-François Blondel, Jacques Boyceau, Mollet, family, Villa Aldobrandini, Frascati, Hortus Palatinus, Heidelberg, Parc Monceau, Paris, Neugebäude, Wien
-
-
Sckell als Gartenkünstler
-
-
Kat. Nr. 220-224 (Gartenmodelle Gotha und Wilhelmsthal)
-
-
Charles Carbonet
-
-
Jacques Boyceau
-
-
Louis-Martin Berthault
-
-
Wasserspiele
-
-
Das Bild des Gartens in der Druckgraphik
-