Das Parteizentrum der NSDAP in München / The NSDAP Centre in Munich, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Antoine Watteau 1684-1721
Bibliographie der vor 1750 erschienenen deutschen Gartenbücher. hg. von der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. Berlin
Jacques Boyceau, Le Traité du jardinage, Faksimile-Edition der Ausgabe Paris 1638
Giovanni Battista Falda und Giovanni Francesco Venturini, Fontane di Roma, Faksimile-Edition
Giovanni Battista Falda: Li giardini di Roma, Faksimile-Edition der Ausgabe Rom 1683
Karikaturen in England und Frankreich 1750-1850, Ausstellungsbeiheft
Der französische Garten am Ende des Ancien Régime. „Schöne Ordnung“ und „geschmackvolles Ebenmaß"
Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung
Die Kunst für Alle (1885-1944). Zur Kunstpublizistik vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag
Kunstgeschichte in München 1947: Institutionen und Personen im Wiederaufbau
„Führerauftrag Monumentalmalerei“. Eine Fotokampagne 1943-1945
Aspekte deutscher Zeichenkunst
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823): Gartenkünstler und Stadtplaner
Die Landshuter Stadtresidenz: Architektur und Ausstattung
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München
Broebes, Schlösser in Preußen, Augsburg 1733, Einführung von Fritz-Eugen Keller
Johann Peschel, Gartenordnung, Leipzig 1597, Einführung von Clemens Alexander Wimmer