-
L’ornement dans les jardins: XVIe – XVIIIe siècles
-
-
Franz Anton Danreiter, hochfürstlicher Garteninspektor in Salzburg
-
-
Von der Wissenschaft zum Biergarten. Der Alte Botanische Garten in München – Stationen der Entwicklung einer innerstädtischen Oase
-
-
„Nul bien sans peyne“: Claude Mollet und sein « Théâtre des plans et jardinages »
-
-
Zur Unterscheidung der vier Ausgaben von Friedrich Ludwig von Sckells „Beiträgen zur bildenden Gartenkunst“
-
-
„... wie die Strassen in denen Städten“ – Alleen und Wege in der Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts
-
-
„Tous les temps et tous les lieux“ – Das Bild der europäischen Gartenkunst in Druckwerken des 17. und 18. Jahrhunderts
-
-
Pier Leone Ghezzi und Clemens XI. Albani: die Vorzeichnungen zu Buchillustrationen im Berliner Kuperstichkabinett
-
-
Bibliographie zur französischen Gartenkunst des 18. Jahrhunderts
-
-
Der Garten von Chantilly im Jahre 1784: Das Album du Comte du Nord im Musée Condé in Chantilly
-
-
Rez. Gärten und Höfe der Rubenszeit, hg. Ursula Härting, München 2000
-
-
Rez. Der Große Garten zu Dresden. Gartenkunst in vier Jahrhunderten, hg. Sächsische Schlösserverwaltung, Dresden 2001
-
-
Rez. Gartenfeste. Das Fest im Garten. Gartenmotive im Fest, hg. Hildegard Wiewelhove, Bielefeld 2000
-
-
Rez. Jürgen Lechtreck, Die Äpfel der Hesperiden
-
-
Rez. Historische Gärten in Schleswig-Holstein, hg. Adrian von Buttlar, Margita M. Meyer; Gisela Thietje, Der Eutiner Schloßgarten
-
-
Rez. Arbeitskreis Orangerien in Deutschland, Tagungsbericht 2
-
-
Rez. Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke, hg. von Géza Hajós
-
-
Rez. David R. Coffin, Gardens and Gardening in Papal Rome
-
-
Rez. Margherita Azzi Visentini, Il giardino veneto
-
-
Tagungsbericht L’environnement du château et de la villa, Centre d’Etudes Supérieures de la Renaissance, Tours, 1.-4. Juni 1992
-