-
„Ces merveilles du monde“: jardiniers allemands et jardins français au XVIIIe siècle
-
-
Selektiver Blick auf genealogische Phänomene des Mittelalters
-
-
Denkbild: Ästhetische Restauration. Paul Delaroches revolutionäre Traumabilder
-
-
François Gérard, Belisar
-
-
Dem Inkarnat auf der Spur. Von antiken Mumienporträts zu mittelalterlichen Ikonen
-
-
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
-
< http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Zentralinstitut für Kunstgeschichte >
-
Der Johannesprolog - Gedanken eines Kunsthistorikers
-
-
Millennium Benedictinum. Was St. Stephan in Augsburg mit St. Ulrich und Afra verbindet
-
-
Zur Horaz-Illustration im Mittelalter. Gedichte bebildern in Handschriften für die Schule
-
-
"Pace" - Zur Bilderfindung bei Cesare Ripa
-
-
Inkarnationschristologie in den Bildkünsten des Mittelalters. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Johannesevangeliums
-
-
Geraubte Raubkunst? Das Forschungsprojekt zum sog. "Führerbau-Diebstahl" am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
-
-
Arthur Rüegg (Hg.), Le Corbusier. Möbel und Interieurs 1905–1965
-
-
Maria hat Hochkonjunktur? Zur Wiederentdeckung der Frömmigkeit für die Kunstgeschichte
-
-
77. Liturgie
-
-
Art. "Occasio"
-
-
Geschwätzige Zeiten [Rezension der Ausstellung „ After the Fact. Propaganda im 21. Jahrhundert (Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München)]
-
-
„Frisch, aggressiv, witzig und intellektuell anspruchsvoll“. Polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit
-
-
Das Glücksspiel und die Folgen für die Kunst in den Niederlanden
-
-
Das ehemalige Ebracher Amtsschloß in Burgwindheim
-