Garten Film Kunst, Garten Film Raum
Grands instituts d'histoire de l'art: le Zentralinstitut für Kunstgeschichte à Munich
Der europäische Landschaftsgarten, ca. 1710–1800
André Le Nôtre (1613–1700): Ein Forschungsbericht zum 400. Geburtstag eines „großen Unbekannten“
„Genauso abstrakt wie im verfaulten Westen“. Wie die westdeutsche Kunstkritik einmal (beinahe) mit Klischees aufräumte
Art. "Fries"
Gewaltdarstellung in der spätmittelalterlichen Kunst ― Neue Thesen zur Deutung von Martyrium und Passion
Nicht nur Michelangelo. David in der Kunst
Weißwurstallee im Grünen - ein Perspektivwechsel
Soll Hitler das letzte Wort aus Stein haben? Die Bäume sind kein Zeichen falscher Scham: David Chipperfields Ideen für den Umbau des Hauses bedrohen den Englischen Garten
Im Prinzip schön. Gedanken zu einer Tagung über Mathematik und Ästhetik [Tagungsrezension]
Das Bild des Menschen in der Kunst der Reformationszeit – die „katholische“ Perspektive
Münchner Lebensgefühl in Gefahr? Der Englische Garten in München leidet.
Neue Helden braucht das Fach!? [Sammelrezension]
Rezension zu: Peter Mack/Robert Williams (Hg.) Michael Baxandall, Vision and the Work of Words. Farnham/ Burlington, Ashgate 2015. XII, 175 S., 16 Taf., div. Abb. ISBN 978-1-4724-4278-9. £ 60,00 Sabine Frommel/Michel Hochmann/Philippe Sénéchal (Hg.) André Chastel. Méthodes et combats d’un historien de l’art. Paris, Editions Picard 2015. 280 S., div. Abb. ISBN 978-2-7084-0992-7. € 32,00 Émilie Oléron Evans Nikolaus Pevsner, arpenteur des arts. Des origines allemandes de l’histoire de l’art britannique. Préface: Bénédicte Savoy. Paris, Demopolis 2015. 333 S., 6 Abb. ISBN 978-2-3545-7088-0. € 34,00
Die Neuerfindung der Bildung im 18. Jahrhundert? Ein Blick auf drei Ausstellungen und ihre Begleitpublikationen 2024
Historisches Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei
Wandfeste Ausstattung (Malereien und Stuckdekorationen) in Kirchen, Klöstern, Schlössern, Rathäusern, Herrensitzen und Patrizierhäusern
Archiv der NS-Kunst
Werke der Malerei, Skulptur, Graphik und des Kunsthandwerks der NS-Zeit
Bildarchiv des deutschen militärischen Kunstschutzes in Italien
Aufnahmen zerstörter italienischer Baudenkmäler, ergänzt durch ältere Fotografien der intakten Gebäude. Urheber der Aufnahmen: lokale italienische Berufsfotograf*innen, Fotograf*innen verschiedener Denkmalschutzbehörden, Bildagenturen, Propagandafotograf*innen der deutschen Wehrmacht und Luftwaffe, sowie Mitarbeiter*innen der Abteilung Kunstschutz.
Die Handzeichnungen Moritz von Schwinds
Vorarbeiten zu Wand- und Tafelbildern, Studien, Skizzen und Skizzenbücher, Karikaturen, Scherenschnitte
Nachlass Erich Meyer
Bronzegeräte des Mittelalters (Kruzifixe, Kelche, Leuchter, Aquamanile, Weihrauchfässer etc.)