-
Vortrag Wolfgang Pehnt
-
Vortrag Wolfgang Pehnt: Hingabe an das Höchste. Sakralbau im deutschen Expressionismus
-
Vortrag Florian Zimmermann
-
Vortrag Florian Zimmermann: Aus der Not die Tugend - Zollinger Lamellendächer im Kirchenbau des 20. Jahrhunderts
-
Vortrag Kai Kappel
-
Vortrag Kai Kappel: Memento 1945? Ruinen und Trümmermaterialien im Wiederaufbau westdeutscher Kirchen
-
Verleihung des Theodor-Fischer-Preises
-
Vergabe des Theodor-Fischer-Preises für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an Dr. Regina Göckede, für ihre Dissertation Transversale Architektur. Adolf Rading (1888-1957) - Archäologie eines Architekten-Exils
-
Festvortrag Stanislaus von Moos
-
Festvortrag Stanislaus von Moos: Ornament und Common Sense. Über Max Bill und Peter Meyer
-
Vortrag Jürgen Rapp
-
Vortrag Jürgen Rapp: Tizians "Tempesta"
-
Vortrag Stephen Eisenman
-
Vortrag Stephen Eisenman: William Morris and a Picture of Primitive Communism
-
Vortrag Irving Lavin
-
Vortrag Irving Lavin: The Geometry of God's Face. Teil 1: The Story of 'O' from Giotto to Einstein. Teil 2: Mellan's Spiral and the Volto Santo
-
Vortrag Georg Satzinger
-
Vortrag Georg Satzinger: Neues zu Michelangelos Sforza-Kapelle
-
Vortrag Thomas Lentes
-
Vortrag Thomas Lentes: Gregorsmesse - Argumentationen eines Bildes
-
Vortrag Cathrin Klingsöhr-Leroy
-
Vortrag Cathrin Klingsöhr-Leroy: Etta und Otto Stangl: Vom "Blauen Reiter" zur "Himmelsleiter" (Aus Anlass der Präsentation der Bibliothek aus dem Nachlass Etta und Otto Stangl)
-
Vortrag Bettina Gockel
-
Vortrag Bettina Gockel: Das künstlerische Subjekt im System der Künste und Wissenschaften: Ernst Ludwig Kirchner 1914-1938
-
Vortrag Otto Karl Werckmeister
-
Vortrag Otto Karl Werckmeister: Die kunstgeschichtliche Bedeutung von Walter Benjamins These über den Tigersprung ins Vergangene
-
Vortrag Johannes Erichsen
-
Vortrag Johannes Erichsen: Sebastiano Serlios "Estraordinario libro di architettura"
-
Verleihung Wolfgang-Ratjen-Preis
-
Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises für herausragende Forschungsarbeiten zur Geschichte der graphischen Künste an Ruth Goebel
-
Festvortrag Wolfgang Holler
-
Festvortrag Wolfgang Holler: Die Fülle des Möglichen - Die Handzeichnung als Medium der bildnerischen Antizipation (Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Freundeskreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, CONIVNCTA FLORESCIT)
-
Vortrag Angela Dolgner
-
Vortrag Angela Dolgner: Die Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle und das Staatliche Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin - ein Vergleich
-
Vortrag Christine Göttler
-
Vortrag Christine Göttler: Giovanni Bernardino Azzolinos "colorite figurine di cera" - Materialität, Mimesis und Memoria in der religiösen Kunst um 1600
-
Vortrag Barbara Rommé
-
Vortrag Barbara Rommé: Material und Tradition - Spätgotische holzsichtige Retabel im deutschsprachigen Südwesten
-
Vortrag Astrit Schmidt-Burkhardt
-
Vortrag Astrit Schmidt-Burkhardt: Metaphysik der Eigennamen - Zur künstlerischen Identitätsfindung mittels Pseudonymen