Stellenausschreibung // Wissenschaftliche Mitarbeit, Forschungsgruppe „Kunst, Umwelt, Ökologie“, München
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München ist das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner Forschungsabteilung, einer der weltweit bedeutendsten und größten kunsthistorischen Fachbibliotheken, den Bildbeständen seiner Photothek sowie mit zahlreichen international genutzten Online-Angeboten und Datenbanken ist das ZI auch eine zentrale Service-Institution und bietet herausragende Arbeitsmöglichkeiten für die internationale wissenschaftliche Community. Das Institut ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Dienststelle.
Gesucht wird ab 1. Februar 2026 eine Kunsthistorikerin/ein Kunsthistoriker (m/w/d), die/der mit einem individuellen Projekt (Promotion oder Postdoc) an den Aktivitäten der Forschungsgruppe „Kunst, Umwelt, Ökologie“ mitwirkt.
Aufgabenbereich:
Ein gemeinsames Ziel der Forschungsgruppe ist es, diskurs-, wissenschaftsgeschichtliche und ideologische Grundlagen ökologischer Diskurse, wie sie im Fach und in Ausstellungen bislang verhandelt wurden, sichtbar zu machen und zu reflektieren. Die Kanonisierung sowohl der Kunst mit Bezügen zu Umwelt/Ökologie als auch von bestimmten Positionen im Diskurs sollen einer Revision unterzogen werden. Neben der Neuerschließung oder -betrachtung künstlerischer Positionen mit Blick auf den Forschungsschwerpunkt ist ein Interesse an kritisch-fachhistorischen sowie methodischen Perspektiven ausdrücklich erwünscht, z. B. hinsichtlich Leerstellen in der Kunstgeschichtsschreibung oder vereinfachenden/ahistorischen Narrativen und Deutungen komplexer künstlerischer Werke. Zu diesem Themenfeld sind gemeinsame Veranstaltungen wie Workshops, Vortragsreihen oder Tagungen sowie daraus hervorgehende Publikationen geplant.
Die Untersuchungsgegenstände des individuellen Promotions- oder Postdoc-Projekts können aus allen Epochen stammen und verschiedene Gattungen umfassen.
Es wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber am weiteren wissenschaftlichen Programm der Forschungsgruppe sowie an den Aktivitäten des ZI mitwirkt.
Anforderungen:
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte bzw. im Falle einer Einstellung für eine Postdoc-Stelle die Promotion in Kunstgeschichte. Arbeitssprachen der Forschungsgruppe sind Deutsch und/oder Englisch. Für die Kommunikation am ZI sind Deutschkenntnisse wünschenswert.
Wir bieten:
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L, bzw. entsprechend der persönlichen Voraussetzungen und Qualifikationen.
Die Stelle (Promovierende 65%, Post-Docs 100%) ist befristet auf zwei Jahre. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr möglich.
Das ZI befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes, vergünstigten Job-Tickets im ÖPNV und guten Weiterbildungsmöglichkeiten. Arbeitsort ist München.
Bewerbung:
Erbeten wird bei einer Bewerbung – neben einem Motivationsschreiben und dem Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis – die Betreuungszusage zum Promotionsprojekt bzw. ggf. das Promotionszeugnis und, wenn vorhanden, eine 1-seitige Zusammenfassung der Ergebnisse der Dissertation. Weiterhin erbeten werden ein max. 4-seitiges Konzept zum Qualifikationsvorhaben sowie zur Anbindung an die Forschungsgruppe, des Weiteren zwei Namen für mögliche Referenzen (bitte keine Empfehlungsschreiben bereits mit der Bewerbung einsenden). Die Promotion sollte nicht länger als 4 Jahre zurückliegen.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter dem Stichwort „Forschungsgruppe Kunst, Umwelt, Ökologie“ bis zum 1.12.2025 als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 5 MB) per E-Mail an: bewerbungen@zikg.eu.
Gerne beantwortet Ihnen Dr. Linn Burchert (l.burchert@zikg.eu) inhaltliche Anfragen zur ausgeschriebenen Stelle.
Der Freistaat Bayern fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle am ZI übermitteln Sie personenbezogene Daten. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens unter: www.zikg.eu/institut/datenschutz
Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des ZI zur Kenntnis genommen haben.
_____
The Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in Munich is the only non-university art historical research institute in the Federal Republic of Germany. With its research department, one of the world’s most important and largest art historical libraries, the image collections of its Photothek and numerous internationally used online services and databases, the ZI is also a central service institution and offers outstanding working opportunities for the international academic community. The Institute is a subordinate office of the Bavarian State Ministry of Science and the Arts.
We are looking for an art historian (m/f/d) who will contribute to the activities of the research group “Art, Environment, Ecology” with an individual project (doctorate or postdoc), starting from February 1st, 2026.
Responsibilities:
A common objective of the research group is to expose and reflect on the discursive, historical, and ideological foundations of ecological discourses as they have been negotiated in art historical discourse and in exhibitions. The canonization of artworks related to the environment/ecology and of certain positions within this discourse require reconsideration.
In addition to the (re-)examination of artistic positions on these topics, an interest in critical perspectives on the history of the field as well as methodological questions is preferable, e.g. with regard to gaps in art historiography or oversimplified historical narratives.
The research group additionally organizes joint events such as workshops, lecture series or conferences, as well as publications that may result from these.
The objects of investigation of the individual PhD or post-doc project can cover various epochs and genres.
The position holder is expected to contribute to the further academic program of the research group as well as to the activities of the ZI.
Qualifications and requirements:
Recruitment requirements are a university degree in art history or, in the case of a postdoctoral position, a doctorate in art history. The working languages of the research group are German and/or English. German language skills are desirable for communication at the ZI.
What we offer:
The appointment is for 2 years under pay group 13 TV-L (doctoral candidates 65%, post-docs 100%). In justified exceptional cases, an extension for a further year is possible.
The ZI is centrally located in Munich and is easily accessible by public transportation. We offer you an interesting and responsible job with flexible working hours, social benefits in line with public service regulations, discounted job tickets for public transport and good training opportunities.
Application:
In addition to a letter of motivation and a curriculum vitae with a list of publications, we request a confirmation of supervision for the doctoral project or, if applicable, the PhD certificate and, if available, a 1-page summary of the results of the dissertation. Furthermore, we request a max. 4-page project concept, including its connection to the research group, as well as two names for possible references (please do not send letters of recommendation with your application). The doctorate should not have been completed more than 4 years ago.
Please send your conclusive application documents under the keyword “Research Group Art, Environment, Ecology” as one coherent PDF document (max. 5 MB) by e-mail by December 1st, 2025 to: bewerbungen@zikg.eu.
Dr. Linn Burchert (l.burchert@zikg.eu) will be happy to answer any questions you may have about the advertised position.
The Free State of Bavaria actively promotes equal opportunities for all employees. We therefore welcome applications from all interested parties, regardless of cultural and social background, age, religion, gender, world view, disability or sexual identity. Severely disabled people will be given preferential consideration if they have the same aptitude, qualifications and professional performance.
Note on data protection:
As part of your application for a position at the ZI, you submit personal data. Please refer to our data protection information in accordance with Article 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR) on the collection of personal data as part of the application process at: www.zikg.eu/institut/datenschutz.
By submitting your application, you confirm that you have taken note of the ZI's data protection information.