Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK)
In den von 1937 bis 2014 im Druck erschienenen zehn Bänden liegen über 1100 Artikel vor, die einen Querschnitt durch die verschiedenen Objektgattungen der Kunstgeschichte bieten: Architekturgeschichte, Bildkünste, Kunsthandwerk und historische Technologie- und Technikgeschichte sowie Ikonographie. Umfang, Nachweisdichte und Quellenbezug sowie die objektorientierte Ausrichtung des Werks sichern ihm in den Arbeitsfeldern der Kunstgeschichte und verwandter Wissenschaften hohe Resonanz. Die Redaktion war seit 1951 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte angesiedelt und seit 1970 eine der Abteilungen des Instituts. Im Jahr 2011 wurde sie in die Forschungsstelle Realienkunde umgewandelt.
---------------------
The ten volumes published between 1937 and 2014 contain over 1100 articles that offer a cross section of the various categories of objects in art history: architectural history, pictorial arts, crafts, historical technology and history of technique, as well as iconography. Its scope, dense references and citation of primary sources as well as the object-oriented approach of the project assure it has great resonance in the fields of art historical research and related disciplines. The editorial office has been located in the Zentralinstitut für Kunstgeschichte since 1951, and in 1970 it became a department of the institute. In 2011 it was transformed into the Research Centre for Material Culture.
Weiterführende Literatur / Further Reading
-
Willibald Sauerländer: Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte.
In: Mitteilungen / Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1976, H. 4, S.11 -
Wolfgang Augustyn: Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. In: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte / Konzeption und Redaktion: Iris Lauterbach. - München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 1997. - (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 11), S. 73-80
-
Wolfgang Augustyn: Das „Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte“. In: RDK-multimedial: Erstellung einer Multimedia-CD-ROM des „Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte“ / hrsg. von Winfried Gödert und Klaus Lepsky. - Köln: FH Köln, 2004. - (Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 45), S. 2-6
-
Wolfgang Augustyn: „Freude an der Kunst wecken“: der Kunsthistoriker Otto Schmitt (1890-1951) In: Die Universität Stuttgart nach 1945: Geschichte - Entwicklungen - Persönlichkeiten / hrsg. von Franz Quarthal und Norbert Becker. - Stuttgart: Thorbecke, 2004, S. 311-317
-
Wolfgang Augustyn: Artikel „Schmitt, Otto“. In: Neue Deutsche Biographie. - Berlin: Duncker & Humblot. - Bd. 23 (2007), S. 240–241