-
MAIA_van Eck
-
-
ARTOS
-
Die zentrale Datenbank für Artikel und Rezensionen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Die Bibliothek des ZI beteiligt sich am Aufbau der seit 2016 im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa osmikon entstehenden Aufsatzdatenbank für die interdisziplinäre Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Das Projekt wird an der Bayerischen Staatsbibliothek federführend koordiniert und in deutschlandweiter Kooperation mit Fachbibliotheken und osteuropawissenschaftlichen Spezialbibliotheken entwickelt. Mit Stand September 2020 sind bereits über 27.900 Aufsätze aus dem ZI in ARTOS nachgewiesen.
ARTOS ist auch über das Rechercheinterface von osmikon, osmikonSEARCH, durchsuchbar.
-
Ausstellungen
-
-
Roundtable digital / #WissKomm – Kommunizieren in der Kunstgeschichte
-
Information zur Veranstaltungsreihe
-
Virtuelle Ausstellung // München im Spiegel der Zeit. Fotografische Schätze aus der Photothek des ZI erzählen Kunst- und Kulturgeschichte im dreidimensionalen, virtuellen Raum
-
-
Bleiben Sie up to date!
-
Hier zum Newsletter anmelden
-
Neue Bibliotheksausweise ab 30.5.2022
-
-
Monument – Material – Wissen. Erinnerungskultur(en) in der Gegenwartskunst II
-
-
Neue Publikation des ZI // Transformationen der Moderne um 1900. Künstler aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien in München
-
Weitere Infos zur Publikation
-
Neue Publikation des ZI // Craig Hugh Smyth: The Central Art Collecting Point in Munich
-
Weitere Infos zur Publikation und Link zur Online-Ressource
-
Neuerwerbungen von E-Books, Zugriff über Benutzer-ID
-
-
Förderpreise, Fellowships und Stipendien 2025
-
Hier gehts zu den Ausschreibungen!
-
Tagung "Hauen und Stechen. Zu Turnieren im 15. und 16. Jahrhundert" 8.-9. Juli 2022
-
Hier gibt es Infos zur Tagung
-
Digitalisate der Zeitschrift "Normal"
-
-
ZI Digital
-
-
Neuerscheinung // Wolfgang Augustyn (Hrsg.): Hans Burgkmair. Neue Forschungen II
-
-
Blick ins Buch | Die Festschrift „ZI 75 - das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zum 75-jährigen Bestehen“ ist nun im Open Access verfügbar!
-
-
ZI75 - Festschrift jetzt online
-
Hier geht's zur digitalen Festschrift
-
MAIA | Munich. ARTEFACTS, IMAGES, ARCHITECTURE. Research and Resources
-
Mit über 1 000 000 Einheiten aus den Bereichen der Ägyptologie, Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte bietet MAIA eine einmalige Möglichkeit zur disziplin- und institutionsübergreifenden Recherche. MAIA ermöglicht den zeitnahen Zugriff auf den Bestand einer jeden beteiligten Bibliothek auch von den Partnerinstitutionen aus. Die Konsultation von bestellten Medieneinheiten kann nur in den Lesesälen der MAIA-Bibliotheken erfolgen (keine Ausleihe nach Hause). Partner des Forschungs- und Bibliothekverbundes sind: Bayerisches Nationalmuseum, Institut für Ägyptologie und Koptologie | LMU, Institut für Klassische Archäologie | LMU, Museum Fünf Kontinente und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
-
Neue Publikation: Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen
-
Hier geht's zur Publikation