-
Die Gründung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
-
Das ehemalige Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz: Ein 'Täterort' und seine Wirkung heute: Erwartungen und Profile
-
-
Weg und Blick: Zur Visualisierung von Gartenstrukturen
-
-
Sckell und Frankreich - „l’unique endroit pour former un jeune homme dans la connoissance de botanique si essentielle pour un jardinier“
-
-
Récréation et spectacle. Les usages des jardins à Paris au XVIIIe siècle
-
-
Les jardins de la Renaissance en Allemagne et en Autriche
-
-
Gartenkunst
-
-
Höfe, Marstall, Garten?
-
-
Das Gebäude
-
-
Die Gärten Spaniens im Spiegel der europäischen Reiseliteratur
-
-
The gardens of the Milanese villeggiatura in the mid-sixteenth century
-
-
Austreibung der Dämonen. Das Parteizentrum der NSDAP nach 1945
-
-
Französische Reisende in italienischen Gärten - von Montaigne bis Percier und Fontaine
-
-
Feste e celebrazioni nei giardini tedeschi del XVIII secolo/Feste und Geselligkeit in deutschen Gärten des 18. Jahrhunderts
-
-
’London und Paris’ in Weimar: Eine Zeitschrift und ihre Karikaturen als kunst- und kulturgeschichtliche Quelle der Zeit um 1800
-
-
’Dans le goût de notre dernière volupté’: Europa und die Götterliebschaften in der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts
-
-
Stadt, Land, Fluss: Private Gartenkultur und Villengärten in München, 1800-1930
-
-
‚Reformator wider Willen’ und ‚Melanchthon-Rap’. Der Lehrer Deutschlands in den modernen Medien
-
-
Dorfidylle versus Moloch Metropole
-
-
„Mit solchen Farbschattierungen hat der Schöpfer seines Ebenbildes unsere Natur gekennzeichnet.“ (Gregor von Nyssa). Schriften zur Theologie des Bildes als Quellen zur Kunsttechnik
-