Le Musée Imaginaire: La Neue Sammlung di Monaco, ovvero il design invisibile
Art. "Gideon"
Art. "Grabkapelle"
Rez. Christine Schneider, Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau. Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen "ut in nomine Iesu omne genu flectatur"
Giotto di Bondone (1267-1337) als Wegbereiter der neuzeitlichen Malerei
Globale Räume des deutschen Kolonialismus. Begriffe und Methoden – Case-Studies – disziplinäre Querverbindungen
Autopsie der Kontinuitäten
Johann Ulrich Kraus als Unternehmer im Zeitalter der Konfessionalisierung
Die Staufer und Italien: drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa
<html />
Forschungen zur mittelalterlichen jüdischen Kultur in Erfurt. Erfurt, Rathaus, 16.-18. November 2009
<html />
Theologie und Kunstgeschichte. Zum Beitrag der Protestanten
<html />
Martin Steffens, Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert: Memoria – Repräsentation – Denkmalpflege, Regensburg, Schnell und Steiner 2008
<html />
Stefanie Endlich u.a. (Hg.), Christenkreuz und Hakenkreuz: Kirchenbau und sakrale Kunst im Nationalsozialismus. Katalogbuch zur Austellung, Berlin: Metropol-Verlag, 2008
<html />
Zu Geschichte, Funktion und Ikonographie der Ingolstädter Prozessionsstangen von 1509 im Bayerischen Nationalmuseum
<html />
Karl Arndt und Bernd Moeller: Albrecht Dürers "Vier Apostel". Eine kirchen- und kunsthistorische Untersuchung ...
<html />
Landgräfliche Städte in Thüringen ... / Christine Müller; Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter ... / Armand Baeriswyl.
<html />
Die Städtegründungen Friedrichs II. von Hohenstaufen in Italien: Eine quellenkritische Studie.
<html />
Cristina Thieme, Das Tafelbild von Trogir. Kunsttechnologische Studien zur Tafelmalerei Dalmatiens des 13. Jahrhunderts (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend, Reihe A: Grundlagen und Monumente, 14)
<html />
Gerfried Sitar OSB und Martin Kroker (Hgg.), Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Schnell & Steiner, Regensburg 2009, 2 Bände
<html />
Im Zentrum der Liturgie ? Zur Funktion von Altaraufsätzen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit – Ein Überblick der Entwicklung im deutschsprachigen Raum
<html />