-
Neue Bestände der Photothek online – Nürnberg
-
Hier geht es zu den knapp 2.400 Aufnahmen zur Stadt Nürnberg auf Google Arts and Culture
-
Youtube-Kanal des ZI
-
-
Willibald Sauerländer und die Kunstgeschichte
-
Hier gehts zur online-Publikation
-
75 Jahre ZI
-
Hier findet Ihr weitere Infos zum Jubiläum
-
Böhler:research
-
-
Freischaltung der Datenbank „Böhler re:search“
-
Hier geht es zur Datenbank
-
Neue Publikation des ZI // Objekte und Eliten. Neue Forschungen zur Kunst im 12. und 13. Jahrhundert und ihrem Kontext
-
Weitere Infos zur Publikation
-
GDK Research
-
-
Publikationen
-
-
Neue ZI-Publikation // Regina Wenninger: Die Kunst der Stunde. Polnische Kunstausstellungen in der BRD 1956–1970
-
Hier findet Ihr Informationen zur Neuerscheinung
-
ZI-Publikationen auf DigiTool
-
-
Das Programm des ZI für Oktober bis Dezember 2022 ist online!
-
Hier geht es zum aktuellen Veranstaltungsprogramm
-
Über 100.000 Kunstschätze online: Das ZI und Google Arts & Culture feiern einen digitalen Meilenstein
-
Hier geht es direkt zu Google Arts & Culture
-
Workshop "Bilderwirtschaft: Fotografie als Ware und Material der Kunstgeschichte um 1900"
-
Hier geht´s zum Programm
-
Charlotte Guichard: Watteau – kolonial. Herrschaft, Handel und Galanterie im Frankreich der Régence
-
Hier geht´s zur Publikation
-
Publikation // Craig Hugh Smyth: The Central Art Collecting Point in Munich
-
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 63)
-
Kunstchronik // Nationale Kunstgeschichten und ihre Institutionen (Themenheft I, Juli 2022)
-
Im Jahr 2022 feiert auch die Kunstchronik das Erscheinen ihres 75. Jahrgangs. Sie nimmt dieses Jubiläum zum Anlass für ein historiographiegeschichtliches Special Issue in zwei Teilen, das sich der Geschichte des Faches Kunstgeschichte widmet. Ausgangsfrage des Juliheftes ist, wie die institutionelle Verfasstheit der Disziplin in verschiedenen Ländern die akademische Ausrichtung des Faches in methodischer und gegenständlicher Hinsicht geprägt hat – und vice versa. Hierbei stehen nicht erneut die bekannten und oft behandelten Länder wie Deutschland oder Italien im Zentrum des Interesses, sondern der Blick wird auf die „Peripherie“ ausgeweitet.
-
Kunstchronik // Kunstgeschichten und ihre Akteure (Themenheft II, August 2022)
-
Der Generationenkonflikt in der deutschen Kunsthistoriographie nach 1945 wird im zweiten Themenheft anhand der berühmten Sektion „Das Kunstwerk zwischen Wissenschaft und Weltanschauung“ auf dem Kölner Kunsthistorikertag von 1970 beleuchtet, auf dem die angry young men Martin Warnke und Berthold Hinz ihre fulminanten ideologie- und sprachkritischen Auftritte hatten. Das Augustheft bietet nicht nur Rezensionen von Publikationen über die big shots der Kunsthistoriographie wie Julius von Schlosser, Julius Meier-Graefe, Richard Krautheimer und André Chastel, sondern auch einen kommentierten Nachdruck von Auszügen aus den Texten von Warnke und Hinz sowie Willibald Sauerländers polemischer Rezension der Publikation der Tagungsbeiträge von 1970 in der Kunstchronik.
-
Blog // ZI Spotlight: 75 Jahre ZI
-
Beitragsreihe anlässlich des 75-jährigen Bestehen dse ZI. Von Feiern und Tanz, vom Leitz Projektor und Mikrofiche, von Aporie bis Druckschluss, vom Eselsritt zum Frieden.
-
App // „MunichArtToGo – Die „Kunststadt München“ von 1800 bis heute“
-
MunichArtToGo erlaubt mit Beständen aus Photothek und Bibliothek des ZI den urbanen Raum Münchens neu zu erkunden. Kurze Stories beschäftigen sich u.a. mit dem Wintergarten Ludwigs II., der Glyptothek, dem Königsplatz, dem Fotoatelier Elvira oder den wichtigen Kunsthandlungen des frühen 20. Jahrhunderts. Diese Stories machen Präsenz und Absenz von Kulturerbe erfahrbar: Direkt vor Ort konfrontiert MunichArtToGo historisches Bild- und Textmaterial des ZI mit der Wahrnehmung der Benutzenden.
Als partizipatives Projekt ist MunichArtToGo offen für Ideen und Vorschläge!