Publikationen des ZI
Soweit möglich werden hier ZI-Publikationen sowie Publikationen von Forschenden im open Access zur Verfügung gestellt. Ältere ZI-Publikationen werden retrodigitalisiert.
Zeitschrift für Kunstgeschichte
Die Zeitschrift für Kunstgeschichte ist eine Zeitschrift für das gesamte Fach. Sie veröffentlicht Beiträge aus allen Bereichen der Kunstgeschichte. Dies bezieht sich sowohl auf die Vielfalt der Forschungsgebiete und -objekte als auch auf die Pluralität von Methoden in der empirischen Forschung und der kunstwissenschaftlichen Theoriebildung. Die Zeitschrift für Kunstgeschichte ist als ein repräsentatives Organ der Disziplin konzipiert. Die vorhandenen theoretischen Orientierungen und empirischen Forschungsgebiete übergreifend, steht sie allen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern offen. Vor dem Horizont einer globalisierten Wissenschaft ist es ihr zugleich ein Anliegen, die Rolle des Deutschen als Wissenschaftssprache aktiv und nachhaltig zu stärken. Mit der weitestmöglichen Entbindung von einem bestimmten Personal und mit ihrer aufwendigen Qualitätskontrolle stellt die Zeitschrift für Kunstgeschichte keine traditionelle Herausgeber/innenzeitschrift dar, sondern möchte in erster Linie eine Zeitschrift ihrer Autorinnen und Autoren sein. Mit Beginn des Jahres 2023 wird die Zeitschrift für Kunstgeschichte jahrgangsweise in den Goldenen Open Access überführt.
Kataloge der Galerie "Der Sturm"
Kataloge (1912–1929) von Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm" aus der Sammlung Rainer Enders. Ergänzt werden die digitalen Kopien der Materialien zu den Sturm-Ausstellungen durch eine von Rainer Enders und Volker Pirsich verfasste und verantwortete Begleitdokumentation, ohne redaktionelle Eingriffe durch das ZI. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte sorgt im Rahmen seines DFG-geförderten Projektes 'Studienzentrum zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern' am Zentralinstitut für Kunstgeschichte seit Oktober 2015 für die uneingeschränkte Zugänglichkeit des Materials im Internet, im Sinne einer pragmatischen Unterstützung für Lehre und Forschung.
Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel: Digitalisierung und Erschließung der Handexemplare der Kataloge des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing (1887 bis 1937)
Digitalisierung, Online-Stellung und wissenschaftliche Erschließung der annotierten Handexemplare der Kataloge des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing (1887 bis 1937) und dessen Filialen in Berlin und Frankfurt am Main.
Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast, 1869-1931
46 Kataloge der von der Münchner Künstlergenossenschaft im Münchner Glaspalast veranstalteten Münchner Jahresausstellungen und Internationalen Kunstausstellungen (1869-1931).
Die Münchner Künstlervereinigungen "Secession"
Kollektion der historischen Ausstellungskataloge der Münchner Künstlervereinigungen 'Secession' und 'Neue Secession' aus dem Bibliotheksbstand des ZI, ergänzt durch Exemplare aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek, der wir für die Erlaubnis zur Digitalisierung danken. Der Bestand umfasst zwischen 1892 und 1958 erschienene Publikationen der Münchner Secession mit insgesamt ca. 7.500 Seiten.
Korrespondenz von Heinrich Wölfflin
Konvolut von Briefen und Karten Heinrich Wölfflins an Heinz Braune, Carlos von Tschudi und an einen namentlich nicht genannten Adressaten aus der Sammlung des ZIs.
Online-Katalog der graphischen Interventionen der Künstlergruppe Bazooka in der französischen Tageszeitung Libération 1977/1978
Grundlage ist der 2017 erworbene Bestand von 259 einschlägigen von über 480 Nummern der französischen Tageszeitung Libération, die von Juni 1977 bis Dezember 1978 erschienen sind (ZI Signatur: 4° Per G 1/160 R), vervollständigt durch Reproduktionen aus den Beständen der Dokumentationsabteilung von Libération und der UB Freiburg. Der Katalog verzeichnet etwa 1.000 graphische Beiträge. Das als Bazooka oder auch Bazooka Production firmierende, im Wesentlichen von 1975 bis 1978 aktive französische Künstlerkollektiv umfasste in erster Linie Christian Chapiron (alias Kiki Picasso, *1956), Jean-Louis Dupré (alias Loulou Picasso, *1954), Olivia „Télé“ Clavel (*1955), Philippe Renault (alias Lulu Larsen, 1954-2016) und Bernard Vidal (alias Bananar, *1954), ferner Jean Rouzaud (*1949), welcher älter war als die Anderen und eine besondere Eigenständigkeit wahrte und seit 1976 auch gelegentlich Philippe Bailly (alias Ti5 Dur, *1957).
Graphzines
Im Rahmen des DFG-geförderten Projektes „Studienzentrum zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern“ soll sukzessive Quellenliteratur zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte digitalisiert und über den Multimediaserver der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) zur Verfügung gestellt werden, soweit rechtlich möglich in allgemein zugänglicher Form.
Ausstellung Welt-Kunst 1923. Von der Umwertung der deutschsprachigen Kunstgeschichte
Infos zur Ausstellung gibt es hier
Tagung // Quelle und Kontext II: Die Kunsthandlung Julius Böhler in Relation zu Museen und Sammlungen
Information and Programm
MAIA – Munich | Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources
Hier geht`s zur Forschungsdatenbank
MAIA_van Eck
ARTOS
Die zentrale Datenbank für Artikel und Rezensionen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Die Bibliothek des ZI beteiligt sich am Aufbau der seit 2016 im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa osmikon entstehenden Aufsatzdatenbank für die interdisziplinäre Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Das Projekt wird an der Bayerischen Staatsbibliothek federführend koordiniert und in deutschlandweiter Kooperation mit Fachbibliotheken und osteuropawissenschaftlichen Spezialbibliotheken entwickelt. Mit Stand September 2020 sind bereits über 27.900 Aufsätze aus dem ZI in ARTOS nachgewiesen. ARTOS ist auch über das Rechercheinterface von osmikon, osmikonSEARCH, durchsuchbar.
Ausstellungen
Roundtable digital / #WissKomm – Kommunizieren in der Kunstgeschichte
Information zur Veranstaltungsreihe
Virtuelle Ausstellung // München im Spiegel der Zeit. Fotografische Schätze aus der Photothek des ZI erzählen Kunst- und Kulturgeschichte im dreidimensionalen, virtuellen Raum
Bleiben Sie up to date!
Hier zum Newsletter anmelden
Neue Bibliotheksausweise ab 30.5.2022
Monument – Material – Wissen. Erinnerungskultur(en) in der Gegenwartskunst II