"Color humanus": das Inkarnat in den Quellenschriften des Mittelalters
<html />
Die Aussagen Cennino Cenninis über die Anlage des Inkarnats: Synopse der Auszüge des "Libro dell’arte" mit ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische
<html />
Freiung
<html />
Fresko, IV. Geschichte, E. Ausgehendes Mittelalter und Neuzeit, 4. Das 19. Jh.-5. Das 20. Jh.
<html />
Fotografie, VII. Anwendung
<html />
Franziskaner, V. Architektur, B. Neuzeit; VII. Bildkünste, A. Allgemeines-B. Gattungen; VIII. Kunsthandwerk
<html />
Fons gratiae
<html />
Fons hortorum
<html />
Fons pietatis
<html />
Fons signatus
<html />
Fons vitae
<html />
"Mors in specie hominis …": Zu den Paradigmenwechseln bei der Personifikation des Todes vom Missale zum ‚Andachtsbild’
<html />
Zur Ikonographie der Lepanto-Monstranz
<html />
Die Prozessionsstangen im Ingolstädter Liebfrauenmünster
<html />
Paulus in der Ikonographie der Westkirche – mit Schwerpunkt auf der protestantischen Kunst
Götzenbild oder Adiaphoron - Positionen protestantischen Bildverständnisses
"T'is living Greece no more", Joseph Mallord William Turner
Sog. Schwert des kaiserlichen Herolds Kaspar Sturm
Johannes Zeckel, Ostensorio [Ingolstadt, Sta. Maria de Victoria]
J. J. Wettstein und die Kunst der Aufklärung: Die Illustration der Frontispize des Novum Testamentum Graecum