-
Künstlerische Wahlverwandtschaft? Franz Liszt und Wilhelm Kaulbach
-
-
Die Prophetinnen der Heiden: zur ikonographischen Tradition der Sibyllen zwischen Süd und Nord
-
-
Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens
-
-
Meisterwerke der mittelalterlichen Goldschmiedekunst als Stiftungen von Zisterzienserinnen und Zisterziensern – Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum
-
-
Gartenkunst und Musik. Ein gartenhistorisches Florilegium
-
-
Statt einer Einleitung: Noch einmal „Wider den Einfluss“
-
-
Artikel „Triumphzug/Schandzug“
-
-
Der Central Collecting Point München
-
-
"The Color to Imitate a Man": On the Meaning of Flesh Tones on Panel Paintings from Antiquity to the High Middle Ages
-
-
„Mit großer Curiosität beobachtet“: Wasserkünste und Gärten in Versailles, Saint-Cloud, Chantilly und Marly
-
-
Italienisches in Niederbayern: Ein Sammelband aus Asbach mit italienischen Holzschnitten als Zeugnis monastischer Reform im Spätmittelalter
-
-
Garten und Festung in der Frühen Neuzeit: Motive und Wechselwirkungen einer utopischen Beziehung
-
-
The Raising of Lazarus at Bethany: On the Iconology of the Scene in Late Antiquity and Middle Ages
-
-
Die Meisterlin-Chronik des Hektor Mülich und ihre Bilder
-
-
Luther im Film
-
-
„Methode, in der Natur zu zeichnen“ (1818): Friedrich Ludwig von Sckell und der Zauberstab des Gartenkünstlers
-
-
"What a beauteous Elysium": Prinzessin Elizabeth, Kew Gardens und die Gartenkunst um 1800
-
-
Bilder des Friedens im Wandel – alte und neue Denkmodelle
-
-
Die Bibelillustration im Zeitalter der Reformation im Spannungsfeld von Konfession, Kommerz und Kunst
-
-
Original - Kopie
-