Örök tavasz: Narancsházak és madárházak a németországi barokk kertekben / Eternal Spring: Orangeries and Aviaries in German Baroque Gardens
Stipendien
Mit welcher Signatur? Zum letzten Werk Johann Rottenhammers d.Ä.
WIA II.60.2. Albrecht Dürer: Mensch und Künstler
Die "Idea Ordinis Hierarchico-Benedictini" des Petershauser Mönchs Felix Egger (1659-1720): ein Handbuch und seine Bilder
Die Konstruktion der Florentiner Renaissance im 19. Jahrhundert
Disséminer la vérité: la Grande Galerie à Fontainebleau et le roi des signes, François Ier
La construction de la Renaissance florentine au 19e siècle. La perspective des voyageurs du nord
Stilpolitik im Palazzo del Te in Mantua
Gesangbuch, evangelisch
Papstesel contra Lutherischer Narr. Themen und Motive der illustrierten polemischen Druckgraphik der Reformationszeit
Licht und Raum. Überlegungen zur Bedeutung von Goldgrund, Nimbus und Strahlenkranz in der Tafelmalerei bis 1250
"Der Veränderung Zaubereyn". Mobilität und Naturerfahrung im Landschaftsgarten
In Frage gestellt. Die Versuche der staatlichen Preisregulierung am Auktionsmarkt seit 1938
"Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden": eine kurze Geschichte der ferme ornée im 18. Jahrhundert
Facettierte Wahrnehmung. Der Garten von Hohenheim
Adolph Goldschmidts "Elfenbeinskulpturen" und der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft
Provenienzrecherche und digitale Forschungsinfrastrukturen in Deutschland: Bedürfnisse, Desiderate, Tendenzen
Die vielen Gesichter Martin Luthers im Kino. Ein Beitrag über das Verhältnis der evangelischen Kirche zum Medium Film
Art Restitution in the Aftermath of World War II: The Central Collecting Point in Munich