Licht und Raum. Überlegungen zur Bedeutung von Goldgrund, Nimbus und Strahlenkranz in der Tafelmalerei bis 1250
"Der Veränderung Zaubereyn". Mobilität und Naturerfahrung im Landschaftsgarten
In Frage gestellt. Die Versuche der staatlichen Preisregulierung am Auktionsmarkt seit 1938
"Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden": eine kurze Geschichte der ferme ornée im 18. Jahrhundert
Facettierte Wahrnehmung. Der Garten von Hohenheim
Adolph Goldschmidts "Elfenbeinskulpturen" und der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft
Provenienzrecherche und digitale Forschungsinfrastrukturen in Deutschland: Bedürfnisse, Desiderate, Tendenzen
Die vielen Gesichter Martin Luthers im Kino. Ein Beitrag über das Verhältnis der evangelischen Kirche zum Medium Film
Art Restitution in the Aftermath of World War II: The Central Collecting Point in Munich
"Und die Nachwelt ?" Zur Rezeption Sckells und seines Werks
Vogelhäuser und Orangerien in deutschen Gärten der Frühen Neuzeit
Der (Kunst)werkvertrag – Potentiale einer Quellengattung für die Kunstgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
« Observés avec grande curiosité » : Jardins et artifices hydrauliques de Versailles, Saint-Cloud, Chantilly et Marly dans des dessins de jardiniers allemands
Nicht nur "Zierde": Die Illustration Nürnberger Gesangbuchdrucke vom 16. bis 18. Jahrhundert
Transmission of Knowledge in the Early Modern Period. Traces of German Court Gardeners
„Offenen Auges hinaus“: Sckells „Methode, in der Natur zu zeichnen“ (1818)
Magnificentia und spectaculum: Herzog Albrecht V. von Bayern, Herzogin Anna und die Welt der Natur. Die herzoglichen Hofgärten im gartenhistorischen Kontext
Bestellung von Rara- und Magazinbeständen
Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte
Laufende Publikationen