-
Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock, Band 3: Beiträge
-
175 Seiten (vergriffen)
-
"Sind Briten hier?" Relations between British and Continental Art 1680-1880
-
223 Seiten (vergriffen)
-
Peter Paul Rubens. Werk und Nachruhm
-
kubikat >> 185 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (vergriffen)
-
Die Würzburger Residenz im ausgehenden 18. Jahrhundert - dargestellt am Beispiel einer zeitgenössischen Planserie
-
Kubika t>> 47 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (vergriffen)
-
Die Tierplastik der Nymphenburger Porzellan-Manufaktur. Bestandskatalog 1905-1920
-
kubikat >> Forschungsheft 5 / hrsg. vom Bayerischen Nationalmuseum München gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte 342 Seiten (vergriffen)
-
Ignaz Günther. Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725-1775)
-
1. und 2. Auflage € 49,90 (im Buchhandel erhältlich)
-
Veränderung der Städte. Urbanistik und Denkmalpflege
-
kubikat >> Vortragsreihe veranstaltet vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, 6. Dezember 1972 bis 21. März 1973 298 Seiten Vertrieb durch Wasmuth, Berlin (vergriffen)
-
Bibliographie zur kunstgeschichtlichen Literatur in slawischen Zeitschriften
-
Band 1: 1960-1963 (erschienen 1965) Band 2: 1964 (erschienen 1966) Band 3: 1965-1968 (erschienen 1969) Band 4: 1967-1968 (erschienen 1970) Band 5: 1969-1970 (erschienen 1972) Fortsetzung unter dem Titel: Bibliographie zur kunstgeschichtlichen Literatur in ost- und südosteuropäischen Zeitschriften Red.: Hilda Lietzmann. - München (Vertrieb: Berlin: Wasmuth) Band 1.1971 (erschienen 1974) bis Band 18.1988 (erschienen 1990) Fortsetzung unter dem Titel: Bibliographie zur kunstgeschichtlichen Literatur in ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Zeitschriften Red.: Hilda Lietzmann. - München (Vertrieb: Berlin: Wasmuth) Band 19.1989 (erschienen 1991) bis Band 21.1991 (erschienen 1993)
-
The Central Collecting Point in Munich: A New Beginning for the Restitution and Protection of Art
-
Translated by Fiona Elliott. With an introductory essay by James J. Sheehan Published by the Getty Research Institute, Los Angeles Los Angeles 2018 ISBN 9781606065822 Hardback, 304 pages, 238 black and white illustrations £55.00 Erscheint am 8. Januar 2019 To purchase a copy of the book, click here To purchase a copy of the German edition, click here
-
Hans Burgkmair. Neue Forschungen II
-
704 Seiten mit 290 Abbildungen, 58,00 Euro (zzgl. Porto) ____________ Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag . ____________ Der Augsburger Maler und Illustrator Hans Burgkmair (1473 – 1531) gehört neben Albrecht Dürer und Lucas Cranach d. Ä. zu den bedeutendsten und vielseitigsten Künstlern des frühen 16. Jahrhunderts. Dem 2018 veröffentlichten ersten Band mit neuen Forschungen zu Hans Burgkmair d. Ä., den Beiträgen der 2014 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte veranstalteten Tagung, folgt nun ein zweiter Band mit neuen Forschungen zu Leben und Werk, mit Texten von Annette Kranz, Ulrich Söding, Christoph Bellot, Guido Messling, Hilja Droste und Martin Hirsch. Sie erläutern Leben, Familie und Arbeitsumstände des Künstlers, vertiefen verschiedene Fragen zu seiner Italienrezeption, seiner Arbeitsweise und seiner Bedeutung für das im frühen 16. Jahrhundert nördlich der Alpen neuartige Medium der Medaille.
-
Aspekte Münchner Gartenkunst 1825–1945: Gärten, Akteure, Institutionen
-
ISSN: 0935-0519 130 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen (vergriffen) Die Publikation enthält Beiträge zu verschiedenen Aspekten Münchner Gartenkunst im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich um neue Forschungen zur Geschichte privater Gärten und öffentlicher Grünanlagen und Parks, zu Akteuren und Institutionen, zur Lehre und Fachgeschichte. Das fachwissenschaftliche Profil des bayerischen Hofgarten-Intendanten Carl August Sckell wird anhand seiner Publikationen deutlich. Beiträge zu der Kunstgärtnerfamilie Buchner und den Münchner Künstlervillen beleuchten die reiche Münchner Villengartenkultur der Jahrzehnte um 1900. Die Lehre der Gartenkunst an den Münchner Hochschulen wird im Kontext der Münchner Gartengestaltung und Kunstgeschichte der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts untersucht. Der Geschichte des Englischen Gartens in der Zeit des Nationalsozialismus widmen sich Beiträge zu den politischen Vorgängen im Umgang mit dem Maffei-Gelände und zum „irreversiblen Eingriff in ein Gartenkunstwerk von Weltrang“ durch den Bau des im Juli 1937 eröffneten Hauses der Deutschen Kunst. Beiträge von Ingrid Cavalieri, Rainer Herzog, Iris Lauterbach und Brigitte Zuber.
-
Die Reise Ottheinrichs von der Pfalz durch Spanien und Portugal 1519/20 im Spiegel des Reisetagebuchs von Johann Maria Warschitz
-
-
El Greco kommentiert den Wettstreit der Künste
-
-
Von der Vita zur Künstlerbiographie
-
-
Michelangelo Merisi da Caravaggio
-
-
La literatura artística española del siglo XVII
-
-
Die spanische Kunstliteratur im 17. Jahrhundert
-
-
Spanien und Deutschland. Kulturtransfer im 19. Jahrhundert / España y Alemania. Transferencia cultural en el siglo XIX
-
-
Peter Paul Rubens
-
-
Kunsthandel im Nationalsozialismus. Adolf Weinmüller in München und Wien
-