Quellen edieren für die Kunstgeschichte. Beispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart
376 Seiten mit 144 Abbildungen. Preis: 38 Euro Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. ____________ Die schriftlichen Zeugnisse zur Kunst, verschiedenartige Dokumente zu ihrer Entstehung und Verwendung, aber auch Aussagen von Künstlern über ihr Leben und ihre Werke, sind unverzichtbare Hilfsmittel, die zum Verständnis von Kunst beitragen. Sie zu edieren und zu kommentieren, gehört zu den wissenschaftlichen Aufgaben der Kunstgeschichte. Die bei zwei internationalen Tagungen im Zentralinstitut 2019 und 2022 vorgestellten Beispiele von Editionsprojekten zu Texten aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit sowie aus dem 18. bis 20. Jahrhundert zeigen die Bedeutung solcher Quellen für die Forschung, aber auch die methodischen Probleme, die bei dieser Arbeit zu bewältigen sind.
Quellen edieren für die Kunstgeschichte. Beispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart
376 Seiten mit 144 Abbildungen. Preis: 38 Euro ____________ Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag . ____________ Die schriftlichen Zeugnisse zur Kunst, verschiedenartige Dokumente zu ihrer Entstehung und Verwendung, aber auch Aussagen von Künstlern über ihr Leben und ihre Werke, sind unverzichtbare Hilfsmittel, die zum Verständnis von Kunst beitragen. Sie zu edieren und zu kommentieren, gehört zu den wissenschaftlichen Aufgaben der Kunstgeschichte. Die bei zwei internationalen Tagungen im Zentralinstitut 2019 und 2022 vorgestellten Beispiele von Editionsprojekten zu Texten aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit sowie aus dem 18. bis 20. Jahrhundert zeigen die Bedeutung solcher Quellen für die Forschung, aber auch die methodischen Probleme, die bei dieser Arbeit zu bewältigen sind.
Herzog Albrecht V. von Bayern. Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten
676 Seiten, 139 Abbildungen, 99,95 Euro | E-Book (ISBN 9783111080178): 99,95 Euro Der Band geht auf eine Tagung zurück, die vom 13. bis 15. Oktober 2021 in Kooperation des Zentralinstituts für Kunstgeschichte mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg, und dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg, online stattfand. Der Tagungsband verknüpft historische, kunsthistorische und musikgeschichtliche Forschungsansätze zu Herzog Albrecht V. von Bayern (reg. 1550–1579) und setzt sich aus wissenshistorischer Perspektive mit den komplexen kulturellen Kontexten auseinander, in denen dieser Fürst agierte. Er nimmt Albrecht V. als europäischen Akteur in den Blick und fragt, auf welches Wissen sich seine Regierung stützte, wie sie es organisierte und inszenierte Die Beiträge gehen – aufbauend auf dem Konzept der „savoirs d’État" – von der Beobachtung aus, dass sich in der durch Renaissance, Konfessionalisierung und Herrschaftsverdichtung geprägten Regierungszeit Albrechts das Spektrum des „herrschaftsrelevanten" Wissens erheblich erweiterte und Kenntnisse über höfische Musik und das Sammeln repräsentativer Kunst ebenso einschloss wie Wissen um kontroverse Glaubenslehren sowie Verfahren und Ergebnisse der Erfassung des Territoriums. Entsprechend groß war die Zahl jener, die mit dem Anspruch, über entsprechendes Wissen zu verfügen, um Aufmerksamkeit und Ressourcen des Herzogs konkurrierten. Herrschaftsrelevantes Wissen, Herrschaftspraxis und -repräsentation waren untrennbar miteinander verknüpft. _______ Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag (ab 30.12.2024). _______  
Central Art Collecting Point (1945-1949)
< http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Central Art Collecting Point (1945-1949) >  
Rezension von Clemens Alexander Wimmer (Hg.): Ein Gärtner auf Grand Tour. Emil Sellos Tagebuch seiner Europareise 1838-1840 (Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft, Bd. 33, Neue Folge), Ilmtal-Weinstraße: VDG, 2020
Rezension von: Volkmar Eidloth / Petra Martin / Katrin Schulze (Hgg.): Zwischen Heilung und Zerstreuung. Kurgärten und Kurparks in Europa, Ostfildern: Thorbecke 2020
Aus aktuellem Anlass: Problemfelder der Provenienzforschung
Zlín - Modellstadt der Moderne, Ausstellungsrezension, Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne 19.11.2009 - 21.02.2010
22.05.2010
Geschichte der Rekonstruktion - Konstruktion der Geschichte, Ausstellungsrezension, Pinakothek der Moderne, München 22.07.2010 - 31.10.2010
23.10.2010
Rezension zu Necker, Sylvia: Konstanty Gutschow (1902-1978). Modernes Denken und volksgemeinschaftliche Utopie eines Architekten. Hamburg 2012
09.11.2012
Steiff factory building in Giengen: Glass-icon of modernism
September 2014
GDK Research online
<html />
Virtueller Denkmalschutz - ein fotografischer "Führerauftrag"
<html />
Farbdiaarchiv 1943 - 1945 - digital
<html />
Gerettet. Die Farbdokumentation „kulturell wertvoller Wand- und Deckenmalerei in historischen Baudenkmälern Großdeutschlands“ von 1943–1945
<html />
Individual Style After the End of Art
The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts. 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress des Comité international d’histoire de l’art (CIHA) [Kongressbesprechung]
Raoul Hausmann: Dada-Wissenschaft. Wissenschaftliche und technische Schriften [Rezension]
Baden-Badener Quodlibet. Der Streit um die abstrakte Kunst und ihre „Manager“ um 1960 am Beispiel der Zeitschriften Das Kunstwerk und Tendenzen
Kunst, Politik, PR. Die erste „offiziöse“ Ausstellung polnischer Kunst in der Bundesrepublik 1962/63