Die Familienchronik als sozialer Ausweis. Historiographie bei Salzburger Emigranten des 16. Jahrhunderts
<html />
Joseph Braun und der Barockstil. Ästhetik und Historizität im Widerspruch
<html />
Hochmut kommt vor dem Fall. Zur Ikonographie des Lasters Superbia
<html />
Matthäus Zehender (1641-1697) als Zeichner
<html />
Ein "Venezianer" am Bodensee. Zum Werk des Malers Bartholomäus Storer (Konstanz 1586-1635)
<html />
Speculum pietatis - persuasio benefactoris. Zur Ikonographie illustrierter Einblattdrucke an der Universität Dillingen
<html />
Zur Rekonstruktion zerstörter Altarensembles. Gemälde Johann Christoph Storers für Münchner Kirchen
<html />
Motiventlehnung und Paraphrase. Einflüsse Johann Christoph Storers auf das Werk des Rottweiler Malers Johann Georg Glückher (1653-1731)
<html />
Zum Kreuzigungsbild des Johann Christoph Storer aus dem Hochaltar der Klosterkirche St. Gregor in Petershausen
<html />
Das Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie in Den Haag
<html />
The Drawings of Johann Christoph Storer
<html />
Ad augendam devotionem - Johann Christoph Storers Altarbilder für die Luzerner Jesuitenkirche
<html />
Südwestdeutsche Renaissancekeramik mit figürlichem Dekor
<html />
Als Fürsten die Wissenschaft förderten ... Augsburger Thesenblätter mit wittelsbachischen Patronen
<html />
Die Renaissance im deutschen Südwesten
<html />
Ein vergessenes Kloster - Zur Ausstellung "1000 Jahre Petershausen" im Badischen Landesmuseum Karlsruhe und im Rosgartenmuseum Konstanz
<html />
Rez. Karl Baeumerth, Töpfer und Ziegler in Hessen-Homburg, Usingen 1987
<html />
Rez. Ungeborg Unger, Kölner Ofenkacheln, Köln 1988
<html />
Ausstellungsbesprechung Michael Willmann, Residenzgalerie Salzburg/Nationalmuseum Breslau 1994
<html />
Die Stadtresidenz in Landshut. Bericht über das Internationale Kolloquium in Landshut, 19.-21.9.1996
<html />