-
Wie es zu den „Denkmälern deutscher Kunst“ kam. Ein Beitrag zur frühen Geschichte des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
-
-
Licht und Leere? Zur geplanten Umgestaltung von St. Moritz in Augsburg
-
-
Art. „Frauen, berühmte“
-
-
Art. „Seuter (Familie)“
-
-
Liturgische Handschriften als Bildquellen? Eine quellenkundliche Fragestellung, untersucht am Beispiel italienischer Handschriften des Hochmittelalters
-
-
Art. „Frauen am Grab“
-
-
Kunst fordert Glaube heraus
-
-
Art. „Pictorius, Georg“
-
-
Dantes "Paradiso" und die Bildtradition zum Himmlischen Jerusalem
-
-
Puer natus est nobis: Spiegelungen einer Glaubensfrage in der Kunst
-
-
Art. „Schmitt, Otto“
-
-
Oswald Malura. Zum 100. Geburtstag des Schwabinger Malers
-
-
Fingierte Wappen in Mittelalter und früher Neuzeit. Bemerkungen zur Heraldik in den Bildkünsten
-
-
Art. „Franziskaner, Franziskanerinnen [I. Name; II.A. Tracht: Männerorden; VI. Buchwesen; VII.B.4. Buchmalerei]“
-
-
Art. „Schmitt, Otto“
-
-
Die Darstellung der Trinität. Das schwierige Gottesbild im Wandel
-
-
Art. „Flucht nach Ägypten“
-
-
Art. „Nilson, Johann Esaias“
-
-
Art. „Fleuronné. [I–III; VIII–IX]“
-
<html />
-
Ein unbekanntes Inventar des Kirchenschatzes von St. Ulrich und Afra in Augsburg aus dem Jahr 1736
-