Der Garten von Chantilly im Jahre 1784: Das Album du Comte du Nord im Musée Condé in Chantilly
Rez. Gärten und Höfe der Rubenszeit, hg. Ursula Härting, München 2000
Rez. Der Große Garten zu Dresden. Gartenkunst in vier Jahrhunderten, hg. Sächsische Schlösserverwaltung, Dresden 2001
Rez. Gartenfeste. Das Fest im Garten. Gartenmotive im Fest, hg. Hildegard Wiewelhove, Bielefeld 2000
Rez. Jürgen Lechtreck, Die Äpfel der Hesperiden
Rez. Historische Gärten in Schleswig-Holstein, hg. Adrian von Buttlar, Margita M. Meyer; Gisela Thietje, Der Eutiner Schloßgarten
Rez. Arbeitskreis Orangerien in Deutschland, Tagungsbericht 2
Rez. Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke, hg. von Géza Hajós
Rez. David R. Coffin, Gardens and Gardening in Papal Rome
Rez. Margherita Azzi Visentini, Il giardino veneto
Tagungsbericht L’environnement du château et de la villa, Centre d’Etudes Supérieures de la Renaissance, Tours, 1.-4. Juni 1992
Rez. Claudia Lazzaro, The Italian Renaissance Garden
Tagungsbericht Der europäische Barockgarten und seine heutige Verwendung, Wien, 3.-5. Oktober 1991
Rez. Hans-Christian und Elke Harten, Die Versöhnung mit der Natur
Hebräische Handschriften aus dem Bodenseeraum
<html />
In Hessen nichts Neues: Klassizismus in Frankfurt am Main
Richard Wagner und die utopische Bautätigkeit Ludwigs II. von Bayern
In Hessen doch was Neues! Géricault in Frankfurt am Main
Der heitere Stoiker. Von Basel aus revolutionierte Jacob Burckhardt im 19. Jahrhundert die Kulturgeschichte
Künstlerische Strategien postrevolutionärer Traumabewältigung: Delaroche versus Delacroix. Aus Anlass der Ausstellung „Delacroix – Delaroche. Geschichte als Sensation“, Museum der bildenden Künste, Leipzig