-
Valerie Möhle // Schnittstellen. Bildliche Ausdeutungen des Altars auf mittelrheinischen und norddeutschen Altarretabeln vom 13. Jahrhundert bis ca. 1420
-
-
William J. Diebold // The Artistic Patronage of Charles the Bald
-
-
Wojciech Walanus // Spätgotische Holzskulptur Kleinpolens in den Jahren 1496-1540
-
-
Wojciech Walanus // Mikroarchitektur im Werk von Veit Stoß
-
-
Johanna Cremer // Sprichwörter und Fabeln auf Emailgläsern des 16. und 17. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
-
-
Sophia Dietrich // Erkenntnisse über das Sammeln – Eine Auswertung des Arbeitsbuchs der Frankfurter Malerfamilie Morgenstern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
-
-
Britta Hentschel // „Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes“. Fürsorgeeinrichtungen und Armenhäuser im Fokus
-
-
Tanja Kohwagner-Nikolai // Fränkisch-oberpfälzische Wirkereien des Mittelalters
-
-
Claudia Schwaighofer // Die Erforschung einer „Geteilten Sammlung“ – Graphische Bestände des ehemaligen Kölner Jesuitenkollegs in Paris
-
-
Nico Kirchberger // Schauspiel des Okkulten. Die Bedeutung von Mesmerismus und Hypnotismus für die Bildende Kunst im 19. Jahrhundert (Arbeitstitel Dissertationsprojekt)
-
-
Susanne Lang // Irland-Ansichten in europäischer Perspektive: George Petrie’s „Ireland Illustrated“ von 1831
-
-
Anke Lünsmann // Rhinozerosgefäße der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus der Münchner Schatzkammer
-
-
Andreas Zeese // Studien zur Stadtplanungstheorie 1910–1960 – Arthur Korn (1891–1978) und Richard Kauffmann (1887–1958)
-
-
Katharina Bull // Die Wandbilder der königlichen Wohn- und Repräsentationsräume im Palas von Neuschwanstein (Arbeitstitel Promotionsprojekt)
-
-
Niklas Maak // Spirits of Ecstasy - die ideologischen Vorläufer der Rolls-Royce-Kühlerfigur
-
-
Anke Fröhlich // Die Dresdner Landschaftskunst vor der Romantik
-
-
Richard Pettit // Künstlerkolonien in Amerika und Deutschland im frühen 20. Jahrhundert
-
-
Aya Nakama // Die deutsche gotische Skulptur
-
-
Andrzej Betlej // Anfänge der barocken Architektur in Polen
-
-
Krisztina Havasi // Forschungen zur ungarischen Bauskulptur und Architektur des 12. und 13. Jahrhunderts (am Beispiel der Kathedrale von Erlau und des Königspalastes von Althofen)
-