-
Bildnis - Memoria - Repräsentation: Facetten eines Themenfeldes
-
-
Stiftung und Memoria im Allerheiligenkloster Schaffhausen
-
-
Sophie Johanna Kaiser, dunkel hell - Arbeiten auf Papier und Leinwand
-
<html />
-
Die Erfindung der schönen Melancholie im 16. Jahrhundert
-
-
"Wenn man auch sonst die Greber wolt ehren ...": Zu den gemalten Epitaphien des Eisleber Kronenfriedhofes
-
<html />
-
"Color humanus": das Inkarnat in den Quellenschriften des Mittelalters
-
<html />
-
Die Aussagen Cennino Cenninis über die Anlage des Inkarnats: Synopse der Auszüge des "Libro dell’arte" mit ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische
-
<html />
-
Freiung
-
<html />
-
Fresko, IV. Geschichte, E. Ausgehendes Mittelalter und Neuzeit, 4. Das 19. Jh.-5. Das 20. Jh.
-
<html />
-
Fotografie, VII. Anwendung
-
<html />
-
Franziskaner, V. Architektur, B. Neuzeit; VII. Bildkünste, A. Allgemeines-B. Gattungen; VIII. Kunsthandwerk
-
<html />
-
Fons gratiae
-
<html />
-
Fons hortorum
-
<html />
-
Fons pietatis
-
<html />
-
Fons signatus
-
<html />
-
Fons vitae
-
<html />
-
"Mors in specie hominis …": Zu den Paradigmenwechseln bei der Personifikation des Todes vom Missale zum ‚Andachtsbild’
-
<html />
-
Zur Ikonographie der Lepanto-Monstranz
-
<html />
-
Die Prozessionsstangen im Ingolstädter Liebfrauenmünster
-
<html />
-
Paulus in der Ikonographie der Westkirche – mit Schwerpunkt auf der protestantischen Kunst
-