-
Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne
-
352 Seiten, € 44,90 (zzgl. Porto). ———————————— Erhältlich im Buchhandel ———————————— Seit dem Mittelalter ist die Stadt der exklusive Ort politischer Versammlungen, eine Eigenschaft, die ihre Form entscheidend mitgeprägt hat. Die Wechselwirkung von repräsentativem Handeln und urbaner Struktur wird im vorliegenden Sammelband aus kunsthistorischer, historischer und archäologischer Sicht in den Blick genommen. Welche öffentlichen Orte der symbolischen Kommunikation zwischen Regierung und Bevölkerung gibt es in der Stadt? Wo liegen sie und wie sehen sie aus? Wie wirken sich Veränderungen der Öffentlichkeit auf das Stadtbild aus? Die Beiträge in diesem Band, welche die Ergebnisse der 2005 stattgefundenen Tagung "Stadt und Öffentlichkeit. Entstehung, Nutzung und Gestaltung von Stadtzentren in Mittelalter und Früher Neuzeit" darstellen, gehen der Frage nach, welche Folgen die sich wandelnde Beschaffenheit von Öffentlichkeit auf die Entstehung, Nutzung und Gestaltung von städtischen Zentren im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit hatte. Mit Beiträgen von: Stephan Albrecht, Christian Behrer, Gerold Bönnen, Wolfgang Brückle, Norberto Gramaccini, Hermann Hipp, Nadja Horsch, Hans Hubert, Karsten Igel, Julian Jachmann, Mark Mersiowsky, Zita Ágota Pataki, Andreas Tönnesmann, Matthias Untermann, Helen Wanke, Ellen Widder.
-
Georges-Louis Le Rouge: Détail des nouveaux jardins à la mode. Réimpression de l'édition originale Paris 1775-1790
-
43 Seiten mit ca. 500 Tafeln, Sonderpreis € 59,- (zzgl. Porto). ———————————— Bestellung Erhältlich über das Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Bestellungen bitte per E-Mail an: verwaltung@zikg.eu Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Informationen an*: Vor- und Nachname, Postanschrift, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden), ggf. abweichende Lieferadresse. *Bitte beachten Sie, dass Ihre Adressdaten zur Abwicklung des Bestellvorgangs übermittelt und verarbeitet werden. ———————————— Der Ingénieur-géographe du Roi Georges-Louis Le Rouge ist jedem, der sich mit der Gartenkunst des späten 18. Jahrhunderts beschäftigt, ein Begriff. Le Rouge hat der Nachwelt nicht nur Zeugnisse seiner Tätigkeit als Kartograph hinterlassen, sondern gab in seinem Pariser Verlag zwischen 1775 und 1790 auch 21 Hefte zur Gartenkunst heraus. Dieses knapp 500 großformatige Tafeln umfassende Vorlagenwerk ist seit seinem Erscheinen – zunächst von zeitgenössischen Gartenliebhabern, heute von Gartenhistorikern – als ein Musterbuch zu allen Erscheinungsformen mittel- und westeuropäischer Gartenkunst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts gewürdigt worden. Es ist vor allem eine wahre Fundgrube zum Jardin anglo-chinois und seinen historisierenden Staffagebauten. Le Rouges Gartenwerk bietet einen in seiner Vielfalt unübertroffenen Motivschatz internationaler Prägung, gedacht für ein europäisches Publikum. Pour quiconque s'intéresse à l'art des jardins de la fin du XVIIIème siècle, le nom de l'Ingénieur- géographe du Roi Georges-Louis Le Rouge est incontournable. A côté des produits de son activité de cartographe, Le Rouge a surtout assuré la publication, dans sa propre maison d'édition, d'un recueil de gravures paru en 21 cahiers et comprenant près de 500 planches. Depuis sa parution, de 1775 à 1790, ce recueil est considéré, d'abord par les amateurs de jardins de l'époque, puis aujourd'hui par les historiens des jardins, comme l'ouvrage de référence pour tous les styles de jardins en Europe occidentale et centrale dans le dernier tiers du XVIIIème siècle, et comme une source inépuisable d'inspiration pour les jardins anglo-chinois, et n'a cessé d'être consulté. Cette réimpression vise à mettre à la disposition du public cette œuvre de référence, dans une version aussi complète que possible.
-
Kunstgeschichte in München 1947. Institutionen und Personen im Wiederaufbau
-
176 Seiten mit 104 Schwarzweißabbildungen, € 18,00 (zzgl. Porto). ———————————— Druckversion käuflich erhältlich beim Zentralinstitut für Kunstgeschichte. ———————————— Die historische Situation des Jahres 1947 wird oft mit den Begriffen der institutionellen und personellen „Brüche und Kontinuitäten“ gekennzeichnet: eine Zeit des Rückgriffs und des Anknüpfens an die Jahre vor 1933 ebenso wie, in vielen Fällen, an die Zeit des Nationalsozialismus einerseits, des Umbruchs und des Neubeginns andererseits. Zwei Jahre nach Ende des Krieges lagen die Städte in Ruinen, doch wurden in vielerlei Hinsicht die Weichen für den „Wiederaufbau“ gestellt. Im Jahr 1947 nahm das Zentralinstitut für Kunstgeschichte seine Tätigkeit auf, ein unter ungewöhnlichen Umständen neu gegründetes kunsthistorisches Forschungsinstitut. Der vorliegende Band stellt das Zusammenspiel der staatlichen ebenso wie städtischen kunstgeschichtlichen Einrichtungen Münchens in den Jahren nach dem Krieg dar, greift aber in vielen Fällen weit zurück. Die älteren Institutionen ebenso wie das junge Zentralinstitut für Kunstgeschichte hatten in der spezifischen historischen Konstellation der Nachkriegsjahre ihren Weg zu finden. Gemeinsame Aufgaben waren die Entnazifizierung sowie der architektonische, strukturelle und personelle „Wiederaufbau“. Der Band geht auf eine Tagung zurück, die am 23. November 2007 aus Anlass des 60jährigen Bestehens des Zentralinstituts für Kunstgeschichte stattfand. Mit Beiträgen von: Andreas Burmester, Johannes Erichsen, Christian Fuhrmeister, Ulrike Grammbitter, Johannes Hallinger, Birgit Jooss, Michael Koch, Iris Lauterbach, Monika Melters, Irene Netta, Martin Schawe, Wolfgang Till, Susanne Wagini.
-
American Artists in Munich. Artistic Migration and Cultural Exchange Processes
-
272 Seiten mit 98 Schwarzweißabbildungen, € 39,90 / US $ 59,00 ———————————— Erhältlich im Buchhandel oder über den Verlag: Deutscher Kunstverlag Neue Grünstraße 17 10179 Berlin Telefon 030/279076-50 Fax 030/279076-55 vertrieb@deutscherkunstverlag www.deutscherkunstverlag.de Für die USA: Art Stock Books Ltd. & Co KG 213 West Main Street Barrington IL 60010 USA Phone 800-462-6420 / 717-794 3800 Fax 800-338 4550 custserv@nbnbooks.com ———————————— Artists have always transgressed boundaries, travelling to the major artistic centers of their day, in pursuit of training, commissions or simply inspiration from abroad.The bicentennial celebration of the Munich Academy in 2008 offered an opportunity to examine the attraction that the selfproclaimed Kunststadt or "City of the Art(s)" held for American artists between 1850 and the First World War:Who came, when, and why? What was the significance of the American artistic community in Munich? How did the Munich experience shape the later careers of visiting artists? American Artists in Munich is seeking to re-write the history of the lure of Munich by avoiding the reductive scenario of young inexperienced Americans seeking out an art training generally unavailable in their own country. Its aim is to contribute to the history of artistic formation, the history of art academies, and the academy as institution, embedded within cultural geography in a larger sense. Munich's appeal for American artists turns out to cover many more areas than have been previously recognized, and the essays assembled in this volume show how the unique combination of royal patronage, institutional power, artistic training, public art collections, entrepreneurship, Bavarian craft traditions, new technologies,multiple venues for the display of art objects, geographical location, revival of history, the amalgam of the folkloristic and the aristocratic, affordable living, and, later, the lure of bohemian life, formed a special, indeed unique constellation. The publication documents the papers held on the occasion of the 4th conference of the Munich research group Forschungen zur Künstlerausbildung / Research on the Formation of Artists in cooperation with the Terra Foundation for American Art: American Artists in Munich, October 9-11, 2007 . With contributions by: Susanne Böller, Asta von Buch, Frank Büttner, Hollis Clayson, Kathleen Curran,Andre Dombrowski, Ursula Frohne, Christian Fuhrmeister, Helmut Hess, Birgit Jooss, Ekkehard Mai, Katherine Manthorne, Frank Mehring, Jane C. Milosch, Herbert Molderings, Michael Quick, Diane Radycki, Eric Rosenberg, Veerle Thielemans and Nathan J.Timpano. Vertrieb Deutscher Kunstverlag Neue Grünstraße 17 10179 Berlin Telefon 030/279076-50 Fax 030/279076-55 vertrieb@deutscherkunstverlag www.deutscherkunstverlag.de Für die USA: Art Stock Books Ltd. & Co KG 213 West Main Street Barrington IL 60010 USA Phone 800-462-6420 / 717-794 3800 Fax 800-338 4550 custserv@nbnbooks.com
-
Isar/Athen. Griechische Künstler in München – Deutsche Künstler in Griechenland
-
109 Seiten mit 24 Farb- und 18 Schwarzweißabbildungen sowie zwei tabellarischen Übersichten. ———————————— Derzeit vergriffen ———————————— Die 1808 gegründete Münchner Kunstakademie war über lange Zeit ein ‚Magnetfeld’ von internationaler Dimension und zog zahlreiche Studenten aus dem Ausland, insbesondere aus den USA, aber auch aus dem gesamten mittel-, ost- und südosteuropäischen Raum an. Einige dieser ausländischen Künstler blieben nach Abschluss ihres Studiums in München, eröffneten hier eigene Kunstschulen oder wurden selbst zu Lehrern an der Akademie ernannt. Sie trugen ebenso wie die in ihre Heimatländer zurückgekehrten Künstler wesentlich zum Ruf Münchens als einer ‚Kunststadt’ bei. Dieser Band enthält die Beiträge der Tagung „Isar/Athen. Griechische Künstler in München – Deutsche Künstler in Griechenland“ ( Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 13. April 2007 ). Die Beziehungen zwischen München und Griechenland waren aufgrund der politischen Gegebenheiten von besonders enger Natur. Die Texte schlagen einen Bogen vom 19. Jahrhundert über Giorgio de Chirico bis zu gemeinsamen Projekten der Münchner und Athener Akademien der letzten Jahrzehnte. Mit Beiträgen von: Marilena Z. Cassimatis, Birgit Jooss, Wolfgang Kehr, Fridhelm Klein, Hans Lehmbruch, Monika Meine-Schawe, Marianna Pavlidou und Wieland Schmied.
-
Freundschaft. Motive und Bedeutungen
-
318 Seiten mit Schwarzweißabbildungen und 16 Farbtafeln, € 34,50 (zzgl. Porto). ———————————— Bestellung Über das Zentralinstitut für Kunstgeschichte zum Sonderpreis von € 20,00 : Bestellungen bitte per E-Mail an: verwaltung@zikg.eu Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Informationen an*: Vor- und Nachname, Postanschrift, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden), ggf. abweichende Lieferadresse. *Bitte beachten Sie, dass Ihre Adressdaten zur Abwicklung des Bestellvorgangs übermittelt und verarbeitet werden. ———————————— In dem vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, das Phänomen „Freundschaft“ interdisziplinär und epochenübergreifend zu umreißen. Die Beiträge eines internationalen Autorenkollegiums aus den Bereichen Theologie, Geschichte, Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaft zeigen jeweils eigene Ansätze zur Definition und zum Ausdruck von „Freundschaft“. Der Band ist in drei Teile gegliedert: Unter „Begriff und Deutungen“ sind epochen- und gattungsspezifische Definitionsversuche sowie Auswirkungen des Konzeptes „Freundschaft“ in Literatur und Musik zu finden. Der Abschnitt „Bilder“ versammelt Beispiele zur Ikonographie in mittelalterlichen und neuzeitlichen Freundschaftsdarstellungen. Hier werden sowohl Kontinuitäten sichtbar, wie z.B. die Tradierung des Handschlags als Zeichen der Freundschaft, als auch neuzeitliche Innovationen, etwa die im Film gespiegelte Freundschaft zwischen Frauen. Der dritte Teil umfasst „Realien“, die sich seit Beginn der Frühen Neuzeit aus den praktizierten Ritualen der Freundschaft ergaben: Porträts, Alba amicorum und textile Freundschaftsgaben. Mit Beiträgen von: Uta-Christiane Bergemann, Manuel Braun, Claudia Garnier, Karen Hollinger, Ulrich Köpf, Andreas Kraß, Lotte Kurras, Marion Müller, Ursula Niggli, Ulrich Pfisterer, Eckhard Roch, Ekkehard W. Stegemann, Esther P. Wipfler, Harald Wolter-von dem Knesebeck.
-
»Führerauftrag Monumentalmalerei«. Eine Fotokampagne 1943-1945
-
285 Seiten mit 109 Farb- und 77 Schwarzweißabbildungen, € 24,90. ———————————— Erhältlich im Buchhandel. ———————————— Der Band geht auf eine wissenschaftliche Fachtagung zurück, die am 21. und 22. Oktober 2005 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte stattfand. In den Jahren 1943–1945 ließ Adolf Hitler vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda eine Fotokampagne durchführen, die gefährdete historisch und künstlerisch wertvolle Malereien und Raumausstattungen dokumentieren sollte. Unter Beteiligung fast aller prominenten Fotografen Deutschlands entstand ein einzigartiges Farbdiaarchiv zur mitteleuropäischen Wand- und Deckenmalerei. In dieser Publikation wird erstmals die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des »Führerauftrags« auf der Grundlage bisher unbekannten Archivmaterials umfassend dargestellt. Fotogeschichtliche Untersuchungen, u.a. zur Entwicklung des Farbfilms im Dienste der Propaganda, ermöglichen grundlegende Erkenntnisse für zukünftige Studien zum Bildmedium der Fotografie im Nationalsozialismus. Auch die vielfältigen Möglichkeiten, die digitalisierten Bilder für die kunsthistorische Forschung und die Denkmalpflege nutzbar zu machen, werden erörtert. Mit Beiträgen von: Christian Bracht, Ehrhard Finger, Christian Fuhrmeister, Manfred Gill, Rudolf Gschwind, Markus Hundemer, Georg Peter Karn, Stephan Klingen, Ralf Peters, Frank Pütz, Jan Przypkowski, Tessa Friederike Rosebrock, Gisbert Sacher, Rolf Sachsse, Gunnar Siedler, Matthias Staschull und Jürgen Tietz.
-
Pictor in carmine. Ein Handbuch der Typologie aus der Zeit um 1200. Nach Ms 300 des Corpus Christi College in Cambridge
-
360 Seiten mit 85 Abbildungen und 8 Tafeln mit 14 Abbildungen, € 98,00 / SFr 155,00 (zzgl. Porto). ———————————— Bestellung Erhältlich im Buchhandel oder über das Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Bestellungen bitte per E-Mail an: verwaltung@zikg.eu Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Informationen an*: Vor- und Nachname, Postanschrift, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden), ggf. abweichende Lieferadresse. *Bitte beachten Sie, dass Ihre Adressdaten zur Abwicklung des Bestellvorgangs übermittelt und verarbeitet werden. ———————————— Unter dem Titel »Pictor in Carmine« entstand im späten 12. Jahrhundert ein Handbuch der Typologie. Es ist in mehreren Handschriften überliefert, von denen die in Cambridge erhaltene eine der frühesten ist. Der namentlich nicht bekannte Autor wollte mit seinem Text ein Hilfsmittel zur Konzeption von biblischen Bildprogrammen bereitstellen: Die für den Entwurf Verantwortlichen und die ausführenden Künstler sollten sich hier Rat holen können. So sollte vermieden werden, dass Bilder ausgeführt würden, die im Widerspruch zur gültigen theologischen Lehrmeinung standen oder gar unschicklich waren. Der Verfasser erläutert seine Intentionen auf eine Weise, die an die Argumentation Bernhards von Clairvaux erinnert, sodass man in ihm oft einen englischen Zisterzienser vermutete. Das Kompendium besteht aus dem Vorwort (»Prologus«), dem Inhaltsverzeichnis (»Tabula«), in der die typologischen Gegenüberstellungen verzeichnet sind, und einem Textcorpus von etwa 3.600 Hexameterpaaren, denen der Verfasser Bibelzitate und Glossen hinzufügte. Wie andere im Spätmittelalter verfasste Handbücher der Typologie (etwa die »Biblia pauperum«, das »Speculum humanae salvationis« oder auch die »Bible moralisée«) wird nun auch der »Pictor in Carmine« der Forschung erstmals im Ganzen zur Verfügung stehen.
-
Aspekte deutscher Zeichenkunst
-
208 Seiten mit 182 Schwarzweißabbildungen, € 19,90 (zzgl. Porto). ———————————— Bestellung Erhältlich im Zentralinstitut für Kunstgeschichte zum Sonderpreis von € 10,00 : Bestellungen bitte per E-Mail an: verwaltung@zikg.eu Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Informationen an*: Vor- und Nachname, Postanschrift, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden), ggf. abweichende Lieferadresse. *Bitte beachten Sie, dass Ihre Adressdaten zur Abwicklung des Bestellvorgangs übermittelt und verarbeitet werden. ———————————— Der Band zur deutschen Handzeichnung geht auf ein Symposium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte zurück. Die Beiträge spannen den Bogen von der Frühzeit deutscher Zeichenkunst im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Blick wird zudem nach Italien, den Niederlanden und auch nach Frankreich gerichtet, um die charakteristischen Eigenschaften deutscher Handzeichnung sichtbar werden zu lassen: die Verweigerung großer Geste, die Vorliebe für klare Linearität oder auch sorgsame Strukturierung, die Neigung zur Nahsicht, die Fähigkeit zu minutiöser Beschreibung und eine häufig auftretende Verbindung zur Druckgraphik. Deutlich ist die Vorliebe für Themen wie das Porträt, die Landschaft sowie ein Interesse, das mehr dem erzählenden Genre als dem repräsentativen, groß angelegten Entwurf gilt. Mit Beiträgen von: Markus Bertsch, Eugen Blume, Stephanie Buck, Hans Dickel, Alexander Dückers, Josef Helfenstein, Berthold Hinz, Claude Keisch, Rüdiger Klessmann, Fritz Koreny, Christian Lenz, Ernst Osterkamp, Michael Roth, Hein-Th. Schulze Altcappenberg, Hinrich Sieveking, Andreas Tacke, Thea Vignau-Wilberg, Matthias Winner.
-
Pax - Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens
-
495 Seiten, € 48,00 (zzgl. Porto). ———————————— Erhältlich im Buchhandel ————————————
-
Die Landshuter Stadtresidenz: Architektur und Ausstattung
-
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut), Rom. 286 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, € 24,50 (zzgl. Porto). ———————————— Derzeit vergriffen (Print) ————————————
-
Albert Renger-Patzsch, Architektur im Blick des Fotografen: 1897-1966
-
53 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, € 3,00 (zzgl. Porto). ———————————— Bestellung Erhältlich im Buchhandel oder über das Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Bestellungen bitte per E-Mail an: verwaltung@zikg.eu Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Informationen an*: Vor- und Nachname, Postanschrift, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden), ggf. abweichende Lieferadresse. **Bitte beachten Sie, dass Ihre Adressdaten zur Abwicklung des Bestellvorgangs übermittelt und verarbeitet werden. ———————————— Katalog der Ausstellung "Architektur im Blick des Fotografen" (15. Januar bis 27. März 1998 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte).
-
Bilder der Macht. Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts
-
568 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ———————————— Derzeit vergriffen ————————————
-
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
-
110 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ———————————— Der Band erschien zum fünfzigjährigen Jubiläum des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und behandelt erstmals die Geschichte und die Sammlungen des Instituts.
-
Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München
-
368 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ———————————— Derzeit vergriffen ————————————
-
Schloß Anif. Ein Denkmal bayerischer Romantik in Salzburg
-
112 Seiten. ———————————— Derzeit vergriffen ————————————
-
Der Schrein des Heiligen Servatius in Maastricht und die vier zugehörigen Reliquiare in Brüssel
-
XI, 449 Seiten, 56 [Bl.]. ———————————— Derzeit vergriffen ————————————
-
Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, Band 2: Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Rudolf I. bis Maximilian I. 1273-1519
-
In Zusammenarbeit mit Florentine Mütherich. 316 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ———————————— Derzeit vergriffen ————————————
-
Alberti Index. Leon Battista Alberti. De re aedificatoria. Florenz 1485. Index verborum
-
204 Seiten. ———————————— Derzeit vergriffen ————————————
-
Wilhelm Koehler: Buchmalerei des frühen Mittelalters. Fragmente und Entwürfe aus dem Nachlaß
-
kubikat >> XII, 210 Seiten. ———————————— Derzeit vergriffen ————————————