-
Ausstellung // Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit
-
Laufzeit: 27. Oktober 2022 - 13. Januar 2023
-
75 Jahre – 75 Objekte
-
Aus Anlass des Jubiläums präsentiert das ZI 75 Objekte aus den Sammlungsbeständen. Vom ältesten Abzug auf Salzpapier, über seltene historische Stadtaufnahmen und außergewöhnliche Bücher des 16. bis 21. Jahrhunderts zu französischen Graphzines – die Auswahl hält einmalige Sichtweisen auf Besonderheiten der kunsthistorisch bedeutsamen Bestände bereit. Denn die „Schatzkammern“ des ZI sind groß: Die Bibliothek umfasst über 700.000 Bände, in der Photothek werden ca. 1,1 Millionen Medieneinheiten verwahrt. Im Fokus der Präsentation steht keine historisch repräsentative Auswahl der vergangenen 75 Jahre, sondern es werden Bücher und Fotografien ins Scheinwerferlicht gestellt, die sich in hohem Maße durch ihre Eigenart, Materialität oder Bedeutung auszeichnen und zum größten Teil nun zum ersten Mal gezeigt werden. Wir laden dazu ein, virtuell 75 Objekte aus unseren Beständen zu entdecken und so einzigartige Einblicke in die Archive und Magazine des ZI zu erhalten.
-
Veranstaltung // 75 Jahre ZI - Die Gründung des ZI im Kontext
-
Veranstaltung am 22. Juli 2022 | Mit einem digitalen Grußwort von Markus Blume, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Beiträgen von: Uwe Fleckner (Universität Hamburg) // „Entstanden aus der »Gedankenwelt der Bibliothek Warburg«. Aby Warburg, Erwin Panofsky und die Anfänge der Kunstgeschichte in Hamburg", Iris Lauterbach (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) // „ ‚Ein Forum wahrhaft internationaler Wissenschaft‘: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte von seinen Anfängen bis zur Konsolidierung, 1945 bis 1953" und Ulrich Pfisterer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Ludwig-Maximilians-Universität München).
-
Jahresbericht 2021 des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Das ZI blickt auf ein ereignisreiches, herausforderndes und erfolgreiches Jahr zurück. Hier geht es zur online-Ausgabe des Berichts
-
ZI Spotlight - der Blog des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Hier schreiben am ZI tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Hilfskräfte, Doktoranden, Fellows sowie wissenschaftliche Gäste des ZI über ihre Forschungsansätze, Forschungsideen, über große und kleine Fundstücke oder über das aktuelle Geschehen.
-
Neue Publikation des ZI: Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild
-
Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich mit bildlichen Geschichtskonzepten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
-
Neues aus der Digitalen Sammlung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Hier geht es zum Digitalisat von: Filippo Tommaso Marinetti (1876-1944): Le Futurisme (1911)
-
Film Provenienzforschung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
-
-
Neue ZI-Publikation // Iris Lauterbach (Hrsg.): Aspekte Münchner Gartenkunst 1825–1945: Gärten, Akteure, Institutionen
-
-
ZI-Publikationen im Open Access
-
Hier geht es zur digitalen Sammlung des ZI
-
Neue Publikation: "The Sculptural in the (Post-)Digital Age"
-
Hier geht's zur Publikation!
-
Kajima Foundation for the Arts Fellowship
-
-
Die Kunstchronik ab Januar 2024 im Open Access
-
Ab Januar 2024 steht die Kunstchronik kostenlos und ohne jede Zugangsbeschränkung im Open Access zur Verfügung
-
Neue Publikation: "Hans Burgkmair. Neue Forschungen II"
-
Hier geht's zur Publikation!
-
München im Spiegel der Zeit
-
Fotografische Schätze aus der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte erzählen Kunst- und Kulturgeschichte im dreidimensionalen, virtuellen Raum.
-
kubikat
-
kubikat ist der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute Kunsthistorisches Institut Florenz, Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, und Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom.
-
Art Discovery Group Catalogue
-
Der Datenbestand des kubikat ist auch über den Art Discovery Group Catalogue recherchierbar, einer auf die Bestände kunsthistorischer Bibliotheken gefilterten Sicht auf den OCLC WorldCat, den größten Bibliothekskatalog überhaupt.
-
Jahresberichte
-
-
Schriftenreihe
-
-
Der Central Collecting Point und die Gründung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Zur Geschichte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.