-
Hermann der Lahme - Nachleben im Bild
-
-
„Emblematicè schrüfftlich geziret ...“ Ephemere Dekorationen nach Entwurf von Johann Andreas Wolff
-
-
Art. "Fußwaschung, liturgisch"
-
-
Facetten der Veränderung. Rückblicke auf 75 Jahre Photothek
-
-
Louis-Pierre Henriquel-Dupont (1797–1892), Hémicycle des beaux-arts, 1853
-
-
Die „Renaissance française“ zwischen Bürgerkultur und Modernekritik
-
-
Witz, Ironie, Parodie, Travestie am Hof von Fontainebleau
-
-
Innovative Kunst- und Kulturgeschichtsschreibung 1855: Karl Bernhard Starks Städteleben und Jacob Burckhardts Cicerone
-
-
Antoine Carons „Les massacres du triomvirat“ (1566): Zeitgeschichtliche Referenzen in einem „Vor-Zeit-Bild“
-
-
Form und Funktion der Illustration evangelischer Gesangbücher
-
-
Bildnis - Memoria - Repräsentation: Facetten eines Themenfeldes
-
-
Stiftung und Memoria im Allerheiligenkloster Schaffhausen
-
-
Sophie Johanna Kaiser, dunkel hell - Arbeiten auf Papier und Leinwand
-
<html />
-
Die Erfindung der schönen Melancholie im 16. Jahrhundert
-
-
"Wenn man auch sonst die Greber wolt ehren ...": Zu den gemalten Epitaphien des Eisleber Kronenfriedhofes
-
<html />
-
"Color humanus": das Inkarnat in den Quellenschriften des Mittelalters
-
<html />
-
Die Aussagen Cennino Cenninis über die Anlage des Inkarnats: Synopse der Auszüge des "Libro dell’arte" mit ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische
-
<html />
-
Freiung
-
<html />
-
Fresko, IV. Geschichte, E. Ausgehendes Mittelalter und Neuzeit, 4. Das 19. Jh.-5. Das 20. Jh.
-
<html />
-
Fotografie, VII. Anwendung
-
<html />