-
Glückselige Pomeranzen: Der Garten von Schloss Frauenbühl in Winhöring
-
-
Commerce and Erudition. Civic Self-Representation Through Botany and Horticulture in Germany, Sixteenth to Eighteenth Centuries
-
-
Auf der Suche nach Grundbegriffen. Zur Geschichte einer (kunst-)historiographischen Methode
-
-
Objects at a Distance. Karl Schnaase's Description of the Antwerp Cathedral (1834) and the Pedagogic Conditioning of the Eye during the 19th Century
-
-
Luther in Cinema and on Television
-
-
Das Bild der Eucharistischen Mühle als Beispiel monastischer Apologetik – Die Doberaner Darstellung um 1415 und ihre Nachfolge
-
-
Erhard Göpel im Nationalsozialismus - eine Skizze
-
-
Verhelst
-
-
»Galerie Helbing« – Auktionen für die Welt
-
-
Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen
-
-
Gebetbuch, evangelisch
-
-
Die Darstellung von Inkarnat und Physiognomie der Gottesmutter in Ost und West am Beispiel der Ikone in Santa Maria del Rosario auf dem Monte Mario
-
-
Zwischen Rezeption und Sonderweg. Die bemalten Tafelkreuze des 12. und 13. Jahrhunderts nördlich der Alpen als monastisches Phänomen
-
-
Lutero nel cinema e in televisione
-
-
Luther in Film und Fernsehen
-
-
Ludwig Mies van der Rohe
-
-
Tiziomania: Vom Designobjekt zum Massenprodukt - Versuch einer Kategorisierung
-
-
Landschaft als Prospekt oder die ästhetische Aneignung des Außenraums bei Schinkel
-
Festschrift für Wolfgang J. Müller zum 70. Geburtstag überreicht von Kollegen und Schülern
-
Buchillustration in Augsburger Inkunabeln
-
-
Reine Wissenschaft: German Art History and the notions of objective scholarship and pure science, 1920-1950
-