-
Vortrag Karl Schütz
-
Vortrag Karl Schütz: Die Porträtsammlung Erzherzog Ferdinands II. von Tirol
-
Verleihung des Theodor-Fischer-Preises
-
Vergabe des Theodor-Fischer-Preises für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an Markus Jager, für seine Dissertation "Der Berliner Lustgarten. Gartenkunst und Stadtgestalt in Preussens Mitte", an Christine Schelle, für ihre Magisterarbeit "Projekt der Bauhaussiedlung in Weimar" (Sonderpreis) und an Christian Hartard, für seine Magisterarbeit "Neuperlach. Utopie des Urbanen. Leitbilder und Stadtbilder eines Experimentes der 1960er Jahre" (Sonderpreis)
-
Festvortrag Peter Haiko
-
Festvortrag Peter Haiko: Adolf Loos: Der Stadtplan für Wien 1912/13
-
Vortrag Huberta Weigl
-
Vortrag Huberta Weigl: Abt Berthold Dietmayr, Jakob Prandtauer und das Benediktinerstift Melk Zur Rolle des Auftraggebers in der Genese des barocken Klosterbaus
-
Vortrag Markus Jager
-
Vortrag Markus Jager: Schinkels Lustgarten. Pleasureground der höfisch-bürgerlichen Mitte Berlins
-
Vortrag Guido Hinterkeuser
-
Vortrag Guido Hinterkeuser: Ex oriente lux? - Andreas Schlüter und der polnische Anteil am Ausbau Berlins zur Königsmetropole
-
Vortrag Thomas Weidner
-
Vortrag Thomas Weidner: Zeremoniell und Überlieferung der Grundsteinlegung
-
Ausstellungseröffnung "Münchner Kirchen des 19. und 20. Jahrhunderts"
-
Ausstellungseröffnung "Münchner Kirchen des 19. und 20. Jahrhunderts" Schwarz-weiß-Fotografien von Margrit Behrens
-
Ausstellung // Münchner Kirchen des 19. und 20. Jahrhunderts
-
Schwarz-weiß-Fotografien von Margrit Behrens
-
Vortrag Costanza Caraffa
-
Vortrag Costanza Caraffa: Römische Formensprache für eine römisch-katholische Kirche in Sachsen. Zu Stil und Funktion der Dresdner Hofkirche
-
Verleihung des Werner-Hauger-Stipendiums
-
Verleihung des Werner-Hauger-Stipendiums an Nina Schleif für ihre Dissertation "SchaufensterKunst. Berlin und New York"
-
Festvortrag Rudolf Distelberger
-
Festvortrag anlässlich der Verleihung des Werner-Hauger-Stipendiums von Rudolf Distelberger: "Der Zauber des Objektes: Kunstkammerstücke mit Naturalien" (Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Freundeskreis des
Zentralinstituts für Kunstgeschichte, der CONIVNCTA FLORESCIT)
-
Vortrag Stephan Albrecht
-
Vortrag Stephan Albrecht: Herrschaft und Stadtstruktur im Mittelalter
-
Verleihung Wolfgang-Ratjen-Preis
-
Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises für herausragende Forschungsarbeiten zur Geschichte der graphischen Künste an Jörg Diefenbacher, für seine Magisterarbeit über "Die Schwalbacher Reise, gezeichnet von Anton Mirou, in Kupfer gestochen von Matthäus Merian d.Ä., 1620" und an Martin Knauer, für seine Magisterarbeit über "Die Tobiasfolge von Georg Pencz (1543) - Ein Beitrag zur Erforschung neuzeitlicher Bilderzählung in Kupferstichfolgen" (Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Freundeskreis des
Zentralinstituts für Kunstgeschichte, der CONIVNCTA FLORESCIT)
-
Festvortrag Matthias Winner
-
Festvortrag Matthias Winner: Die Linie in der Handzeichnung von Dürer bis Menzel
-
Kolloquium "Aspekte Deutscher Zeichenkunst"
-
Kolloquium "Aspekte Deutscher Zeichenkunst" 10 Jahre Wolfgang-Ratjen-Preis. Förderung für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der graphischen Künste
-
Vortrag Werner Telesko
-
Vortrag Werner Telesko: "Meine Liebe vermache ich meinen Unterthanen" - Zur Selbstdarstellung und Kunstpolitik Kaiser Franz I. von Österreich
-
Vortrag Willibald Sauerländer
-
Vortrag Willibald Sauerländer: Chartres vor und nach der Kunstgeschichte
-
Vortrag Rolf Quednau
-
Vortrag Rolf Quednau: Rom bannt Luther - Michelangelos Jüngstes Gericht im Lichte der konfessionellen Spaltung
-
Vortrag Andrea von Hülsen-Esch
-
Vortrag Andrea von Hülsen-Esch: Gelehrte Ärzte im Mittelalter: Repräsentationsformen eines Berufsstandes