Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2004 / Vortrag Karl Schütz

Vortrag Karl Schütz

Termindetails

Wann

14.07.2004
von 18:15 bis 20:15

Art

Mittwochsvortrag

Wo

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragsraum 242, II. OG, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München

Termin übernehmen

Die Porträtsammlung Erzherzog Ferdinands II. von Tirol

Erzherzog Ferdinand II. (1529 - 1595), der seit 1567 in Innsbruck residierte und Schloss Ambras für seine Kunstsammlung ausbauen ließ, legte in den letzten zwanzig Jahren seines Lebens eine Sammlung von etwa 1000 Bildnissen berühmter Persönlichkeiten der Vergangenheit und seiner eigenen Zeit an. Um eine Reihe von Porträts aus späterer Zeit vermehrt, ist die Sammlung heute im Münzkabinett des KHM in Wien ausgestellt. Es handelt sich um die umfangreichste aller erhaltenen Bildnissammlungen dieser Zeit. Alle Porträts sind von gleicher Größe und haben etwa Postkartenformat, da Ferdinand II. großen Wert auf möglichste Einheitlichkeit der Sammlung legte. Charakteristisch für die Sammlung ist die Kombination von Bildnissen der "uomini illustri", die im wesentlichen auf die Bildnisaufnahmen des Paolo Giovio zurückgehen, mit traditionellen dynastischen Reihen, die ursprünglich meist in Form von Familienstammbäumen überliefert wurden. So geht die größte einheitliche Gruppe, die Porträts der Habsburger seit Rudolf I., auf einen großen, im Auftrag Kaiser Maximilian I. angefertigten Stammbaum zurück. Weitere umfangreiche Reihen bilden die Porträts der Gonzaga - Erzherzog Ferdinand II. war in zweiter Ehe mit einer Prinzessin aus dem Haus Gonzaga vermählt - oder die Bildnisse der Herzöge von Sachsen, die von Lucas Cranach d. J. stammen.

Dr. Karl Schütz
Direktor der Gemäldegalerie und stellvertretender Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums in Wien. Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Wien, Promotion 1973 bei Otto Pächt, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, seit 1972 an der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien tätig, seit 1990 Direktor. Publikationen über niederländische und deutsche Malerei des 15. - 17. Jahrhunderts, höfische Porträtmalerei und Sammlungsgeschichte.