Veranstaltungsreihen
Hier zusammengestellt finden Sie die Übersicht der aktuellen und vergangenen Vortrags- und Veranstaltungsreihen. Einzelvorträge, Tagungen, Kolloquien, Workshops, Führungen sowie Ausstellungen am ZI finden Sie unter der Rubrik Aktuelle Veranstaltungen und im Veranstaltungsarchiv.
2025
- Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion
- KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken: Das Betriebssystem Kunst in München nach 1945
2024
- Ökologien und Kunstgeschichte
- Wechselwirkungen. Dialoge zwischen Kunst und (Kultur-)Wissenschaften
- KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte KUNST-GESCHICHTE entdecken
2023/2024
2023
- Roundtable digital / #WissKomm – Kommunizieren in der Kunstgeschichte
- KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte KUNST-GESCHICHTE entdecken
- Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten
2022
-
Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft
- „Stadt Park Umwelt – urbane Konzepte im 20. Jahrhundert“. 20 Jahre Theodor-Fischer-Preis - 50 Jahre Olympische Spiele 1972 in München
- Renaissance der Passionen / Rinascimento delle passioni / Renaissance of Passions
2021
2020
- Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
- California Dreaming: Utopia, Dystopia
- Villa Adriana: Die kaiserliche Residenz und ihre Rezeption
2019
- Leonardo da Vinci 500
- Renaissance der Renaissance. Die Malerei des Quattrocento in Florenz
- Villa Adriana: Die kaiserliche Residenz und ihre Rezeption
- Neue Forschungen zur Architekturgeschichte
- Kunst, Natur, Politik: Jetzt - Vortragsreihe und Ausstellung Hans Haacke
2018
- Renaissance der Renaissance. Die Malerei des Quattrocento in Florenz
- Villa Adriana: Die kaiserliche Residenz und ihre Rezeption
- Paris 1830-1900: Urbanität und öffentlicher Raum der Metropole
- Neue Forschungen zur Architektur des Mittelalters
- Neue Forschungen zur flämischen Malerei des Barock
- Neue Forschungen zur Malerei der deutschen Romantik
2016/17
2015/16
- Bilderwissenschaften und Kunstgeschichte
- Objekte als Attribute. Erfahrung und Verbildlichung von der Antike bis zur Gegenwart
2014
- Forschungen zu Mies van der Rohe und seiner Zeit
- 225 Jahre Englischer Garten: Stadtplanung, Gartenkunst und Sozialreform im späten 18. Jahrhundert
2013
2012
- Vom Heben, Bewegen, Steigen
- Stadt Park Natur - urbane Konzepte im 20. Jahrhundert
- Architektur der Moderne und industrielle Gestaltung
2011
- Giorgio Vasari zum 500. Geburtstag
- Transformationen: Malerei, Medien, Politik 1910-1950
- Die Großen Deutschen Kunstausstellungen: vorher - nachher
2009
2008
2007
2006
2005
- Forschungen zur Ikonographie
- Kunstgeschichte und Film
- Zum Sammlungswesen im 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Kunstakademien
2004
2003
- Neue Forschungen zur europäischen Kathedralgotik
- Klang, Bühne, Raum: aus Anlass des Jubiläums 350 Jahre Oper in München
- Sakralbau im 20. Jahrhundert
2002
2001
- Karl Friedrich Schinkel
- Neue Forschungen zur Skulptur des 18. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa
- Aspekte höfischer Repräsentation im Absolutismus
2000
- Filmgeschichte - Kunstgeschichte
- A Century of Progress: Die Künste im Zeitalter der Weltausstellungen
- Bilder des Friedens
1999
1998
- Kunst und Photographie
- "Geschichte allein ist zeitgemäß" - Neue Forschungen zum Historismus
- Im Brennpunkt der Moderne - Mies van der Rohes Haus Tugendhat